Akademische Auszeichnungen und Ehrungen

In ihrer Geschichte ist es den Instituten des Göttinger Campus immer wieder erfolgreich gelungen die "besten Köpfe" an sich zu binden. Die herausragenden Wissenschaftler prägen bis heute die internationale Reputation und das Profil des Göttingen Campus. Hier finden Sie eine kleine Auswahl historischer Persönlichkeiten, die in Göttingen studiert oder geforscht haben, sowie einen Überblick über aktuelle Preisträger.

Aktuelle Auszeichnungen

  • Die Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar.
    Die Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar. Für diesen entscheidenden Durchbruch auf ihrem Gebiet wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences ausgezeichnet, wie die Falling Walls Foundation heute bekannt gab. Die Jury kürte sie aus 240 Vorschlägen zur…
  • EU finanziert neues internationales Ausbildungsnetzwerk für Promovierende
    Komplexe biologische Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile – ihre Eigenschaften ergeben sich aus dem dynamischen Zusammenspiel ihrer Bestandteile, wie Moleküle oder Zellen. In einem internationalen Netzwerk bekommen Promovierende nun die Chance, eine eigene theoretische Perspektive auf diese Systeme zu entwickeln. Die Europäische Union fördert das Netzwerk im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen mit insgesamt 4,5 Millionen Euro. Ins…
  • Für herausragende Leistungen in ihren Dissertationen erhalten die Wissenschaftler Cai Dieball vom Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Björn Müller vom MPI für Sonnensystemforschung die Otto-Hahn-Medaille.
    Stochastische Dynamik in kleinen SystemenAtome und Moleküle sind in ihrer mikroskopischen Welt in ständiger, thermischer Bewegung. Daher unterliegen kleine biophysikalische Systeme, wie beispielsweise molekulare Maschinen, einer zufälligen Dynamik. Cai Dieball untersuchte in seiner Doktorarbeit die Eigenschaften dieser zufälligen Dynamik entlang einzelner Bewegungspfade, sogenannter Trajektorien, aus der Sicht der mathematischen Physik. Er…
  • Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.
    ALLEA, der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften, hat Viola Priesemann mit dem Madame-de-Staël-Preis für europäische Werte 2024 ausgezeichnet. Damit werden ihre bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik, ihre außergewöhnlichen Führungsqualitäten und ihr tiefes Engagement für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit als Reaktion auf die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie…
  • 548 Projektanträge sind in diesem Jahr für die kompetitiv Synergy Grants des European Research Councils (ERC) eingegangen, nur 10 Prozent waren erfolgreich. Einer von ihnen ist IRASTRO, ein gemeinsames Forschungsprojekt von Alec Wodtke, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Liv Hornekær von der Universität Aarhus (Dänemark), Peter Saalfrank von der Universität Potsdam und Varun Verma vom Nation…
  • Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
    Für seine Forschungsergebnisse zur historischen Aktivität der Sonne hat die Europäische Gesellschaft für Weltraumwetter und Weltraumklima Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit der Alexander-Chizhevsky-Medaille geehrt. Die Auszeichnung wurde gestern auf der Fachtagung European Space Weather Week im portugiesischen Coimbra überreicht. In seiner Forschung blickt der Wissenschaftler in die…
  • Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einem herausragenden Team von Wissenschaftler*innen für einen weltweit einmaligen Ansatz verliehen: Das „Herzpflaster“ bringt Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung und soll das Herz dauerhaft stärken. Die Studie ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, vom Labor bis in die klinische Anwendung und greift einen völlig neuen Ansatz in der Therapie einer der…