Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Forschende der Universität Göttingen zeigen Schlüssel für Naturschutzmaßnahmen auf Landschaftsebene
Wie lässt sich der Verlust von Arten und Lebensräumen in Agrarlandschaften stoppen? Bisher wurden Maßnahmen dazu meist von einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt. Im Gegensatz dazu bieten Agrarumweltmaßnahmen, die betriebsübergreifend auf Landschaftsebene geplant werden, größere Potenziale für unterschiedliche Arten passende Lebensräume als Mosaik in der Landschaft zu schaffen. Erfolgreicher Agrarnaturschutz auf Landschaftsebene…
Astrozyten helfen, die Evolution des menschlichen Gehirns zu verstehen
Astrozyten scheinen eine bedeutendere Rolle in der Evolution des Gehirns zu spielen als bisher angenommen. Ein Forschenden-Team um Aleksandra Pękowska vom Nencki Institute of Experimental Biology in Warschau hat neue Gene und Mechanismen entdeckt, die zu diesem Prozess beitragen. Die Studie, an der auch Rüdiger Behr von Deutschen Primatenzentrum beteiligt war, wurde in der Zeitschrift Cell Stem Cell veröffentlicht. Astrozyten sind sternförmige…
Forschende der Universität Bayreuth und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben die Bewegungsmuster einzelliger Wasserstoff-produzierender Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten untersucht. Die Ergebnisse helfen dabei, den Einsatz dieser Mikroorganismen in biotechnologischen Anwendungen wie der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern zu verbessern. Darüber berichtet das Team im international…
Forschende prüfen Versprechen von Nachhaltigkeitszertifikaten für den Kakaoanbau in Ghana
Den Lebensunterhalt für Kleinproduzierende verbessern und gleichzeitig die biologische Vielfalt auf Plantagen erhalten: Das versprechen Nachhaltigkeitszertifikate wie Fairtrade, Rainforest Alliance und Cocoa Life. Forschende der Universität Göttingen haben zusammen mit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) untersucht, ob diese Zertifizierungen tatsächlich beide Ziele gleichzeitig erreichen. Dazu…
Meilenstein in der Therapie von schwerer Herzschwäche
Die erfolgreiche vorklinische Prüfung in Rhesusaffen ermöglicht die weltweit erste Behandlung von Patient*innen mit aus Stammzellen gezüchtetem Herzgewebe. Die Studie ist ein Meilenstein für die klinische Anwendung des „Herzpflasters“ als innovative Therapieoption bei schwerer Herzschwäche. So funktioniert das HerzpflasterDas Herzpflaster, ein im Labor aus Stammzellen gezüchtetes Herzmuskelgewebe, das sich aus Bindegewebe- und Herzmuskelzellen…
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Das organische Material, das sich in wenigen Gebieten an der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres findet, ist wahrscheinlich fremden Ursprungs. Asteroiden aus dem äußeren Asteroidengürtel, die in den Zwergplaneten eingeschlagen sind, dürften es mitgebracht haben. In der Fachzeitschrift AGU Advances stellt eine Forschergruppe unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen heute die bisher umfassendste Analyse des…
Grasbasierte und kraftfutterarme Fütterung der Kühe steigert Proteinumsatz und senkt Umweltbelastung
Wie lässt sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterfütterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universität Göttingen und des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung haben dazu die Proteinverwertung auf Milchviehbetrieben untersucht und gezeigt, dass durch eine grasbasierte und kraftfutterarme Fütterung der Milchkühe unter dem Strich mehr Protein für die menschliche Ernährung erzeugt wird.…
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Der Mond gibt sein Alter offenbar nur ungern preis. Versuche seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, liefern Schätzungen, die zum Teil einige hundert Millionen Jahre auseinanderliegen: Während einige Forschende vermuten, dass unser kosmischer Begleiter vor 4,35 Milliarden Jahren entstand, datieren andere seine Geburtsstunde auf einen Zeitpunkt vor 4,51 Milliarden Jahren. Eine der auffälligsten Ungereimtheiten dabei ist von steinerner Natur:…
Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.
ALLEA, der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften, hat Viola Priesemann mit dem Madame-de-Staël-Preis für europäische Werte 2024 ausgezeichnet. Damit werden ihre bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik, ihre außergewöhnlichen Führungsqualitäten und ihr tiefes Engagement für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit als Reaktion auf die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie…
Einen einzigartigen Blick auf die gesamte Sonnenscheibe bieten neu ausgewertete Messdaten der Raumsonde Solar Orbiter.
Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe – das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstellt haben. Die neuen Ansichten beruhen auf Messdaten des Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) vom 22. März vergangenen Jahres. Zu diesem Zeitpunkt hatte Solar Orbiter knapp außerhalb der…