Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Forschende zeigen Greenwashingpotenzial der Werbung mit „klimaneutral“ und schlagen eine Klima-Ampel für Lebensmittel vor
Ein Forscherteam der Universität Göttingen fand heraus, dass das Label „klimaneutral“ Lebensmittel deutlich klimafreundlicher erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Auch wenn der Kompensationsansatz hinter dem Label erklärt wurde, konnte das die Fehleinschätzung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht korrigieren. Eine Ampelkennzeichnung von rot (sehr klimaschädlich) bis grün (weniger klimaschädlich) hingegen half, die Klimaauswirkungen…
Hinweise auf Leben, Ozonloch und magnetischer Schutzschild: Beim Erdvorbeiflug lernte die Raumsonde unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive kennen.
Etwa vier Wochen nach dem erfolgreichen Doppelvorbeiflug der ESA-Raumsonde Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) an Mond und Erde haben die wissenschaftlich-technischen Teams des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen erste Messdaten ihrer beiden Instrumente an Bord ausgewertet. Die Daten verraten nicht nur, dass sowohl das Submillimetre Wave Instrument (SWI) als auch der Jovian Electron and Ion Sensor (JEI) des Particle…
Mehr Freilandforschung, bessere Bildung für die lokale Bevölkerung, sanfter Tourismus und tragfähige Netzwerke könnten Überleben der Tiere sichern
Das Überleben von 20 asiatischen Langurenarten zu sichern, ist das Ziel eines internationalen Teams von Primatenexperten und Naturschützern. In ihrem jetzt veröffentlichten Aktionsplan identifizieren sie die wichtigsten Gefährdungsrisiken und zeigen Wege auf, wie ein Aussterben der Arten verhindert werden kann. Lebensraumverlust durch massive Waldrodung, Jagd auf das Fleisch der Tiere, Wilderei für den Haustierhandel und der Klimawandel stellen…
Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden
Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Wissenschaftler*innen der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforschten einen Mechanismus, der beschreibt, wie Energiebarrieren in komplexen Systemen überwunden werden können. Ihre Erkenntnisse können dabei helfen, molekulare Maschinen zu entwickeln und die Selbstorganisation aktiver Materie zu…
Das ballongetragene Sonnenobservatorium fliegt nun entlang des Polarkreises nach Westen. Aus der Stratosphäre hat es einen unvergleichlichen Blick auf die Sonne.
Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III hat seinen Forschungsflug begonnen: heute Morgen um 6.24 Uhr (MESZ) ist es von der Ballon- und Raketenbasis Esrange Space Center in der Nähe der nordschwedischen Kleinstadt Kiruna abgehoben. Getragen von einem riesigen Heliumballon führt der mehrtägige Stratosphärenflug nun entlang des Polarkreises über den Atlantik nach Kanada. Während der Reise blickt Sunrise III auf eine mehr als 2000…
Forschungsergebnisse bereits im Einsatz
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Zusammenarbeit mit Rolls-Royce Deutschland bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Turbinen für effiziente und umweltverträgliche Flugzeugtriebwerke erzielt. Dabei haben sie unter anderem einen Trick angewandt, der von vielen modernen Flugzeugflügeln bekannt ist: kleine Flügelchen, sogenannte Winglets, an den Spitzen der Turbinenschaufeln erhöhen den Wirkungsgrad der Turbine. Diese…
Infektionsbiologen zeigen, dass HI-Viren aus unterschiedlichen Wirtszellen in ihrer Infektiosität und Resistenz variieren
Ein Forschungsteam um Stefan Pöhlmann vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) und Christina Karsten von der Universität Duisburg-Essen hat herausgefunden, dass die Art der Zellen, in denen ein Virus entsteht, dessen Infektionsfähigkeit beeinflussen kann. Die Herkunftszellen beeinflussen auch die Widerstandsfähigkeit gegen Antikörper sowie gegen Lektine, Zucker-bindende Proteine mit potentiell therapeutischem Nutzen. Das Team hat in…
Internationales Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht 8.000 Pflanzengattungen
Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen, sogenannte Bedecktsamer oder Angiospermen, mit Hilfe verbesserter Sequenziermethoden in bisher nicht erreichter Tiefe untersucht. Die Forschenden haben herausgefunden, dass sich die Blütenpflanzen zu einem frühen Zeitpunkt explosionsartig in einer enormen Vielfalt entwickelt haben. Schon in der frühen Kreidezeit vor 130 Millionen Jahren waren mehr als 80…
Forschende am DPZ zeigen, wie das Virus die Funktion natürlicher Killerzellen verändert
Dass COVID-19 eine tückische Krankheit ist, ist nach über drei Jahren Pandemie mit rund 20 Millionen Todesopfern allgemein bekannt. Das auslösende Virus, SARS-CoV-2, hielt die Welt sprichwörtlich lange Zeit in Atem. Es infiziert hauptsächlich die Lungenzellen und löst mannigfaltige Symptome mit oft ungewissen Krankheitsverläufen aus. Dank Impfung ist die Pandemie weitgehend beendet, doch bleiben immer noch offene Fragen, wie zum Beispiel, was das…
Filamentous cyanobacteria buckle at a certain length when they encounter an obstacle.
Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie. Cyanobakterien sind eine der ältesten und wichtigsten…