Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Grasbasierte und kraftfutterarme Fütterung der Kühe steigert Proteinumsatz und senkt Umweltbelastung
Wie lässt sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterfütterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universität Göttingen und des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung haben dazu die Proteinverwertung auf Milchviehbetrieben untersucht und gezeigt, dass durch eine grasbasierte und kraftfutterarme Fütterung der Milchkühe unter dem Strich mehr Protein für die menschliche Ernährung erzeugt wird.…
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Der Mond gibt sein Alter offenbar nur ungern preis. Versuche seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, liefern Schätzungen, die zum Teil einige hundert Millionen Jahre auseinanderliegen: Während einige Forschende vermuten, dass unser kosmischer Begleiter vor 4,35 Milliarden Jahren entstand, datieren andere seine Geburtsstunde auf einen Zeitpunkt vor 4,51 Milliarden Jahren. Eine der auffälligsten Ungereimtheiten dabei ist von steinerner Natur:…
Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.
ALLEA, der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften, hat Viola Priesemann mit dem Madame-de-Staël-Preis für europäische Werte 2024 ausgezeichnet. Damit werden ihre bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik, ihre außergewöhnlichen Führungsqualitäten und ihr tiefes Engagement für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit als Reaktion auf die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie…
Einen einzigartigen Blick auf die gesamte Sonnenscheibe bieten neu ausgewertete Messdaten der Raumsonde Solar Orbiter.
Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe – das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstellt haben. Die neuen Ansichten beruhen auf Messdaten des Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) vom 22. März vergangenen Jahres. Zu diesem Zeitpunkt hatte Solar Orbiter knapp außerhalb der…
Erneut gute Platzierung und hohe Attraktivität in den Lebenswissenschaften
Die Universität Göttingen gehört im DFG-Förderatlas 2024 zu den 15 besten Universitäten in Deutschland. In den Jahren 2020 bis 2022 konnte sie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) insgesamt 232,5 Millionen Euro an Fördermitteln für die Forschung einwerben. Besonders erfolgreich sind erneut die Lebenswissenschaften, die bundesweit den fünften Platz belegen. Zu den Fächern mit den vergleichsweise höchsten DFG-Bewilligungen an der…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. April 2025 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der neue SFB 1690 mit dem Titel „Disease Mechanisms and Functional Restoration of Sensory and Motor Systems“/„Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen und motorischen Systemen“ erhält mehr als zwölf Millionen Euro für eine erste Förderperiode von knapp…
Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) gelungen, ein Modell zu entwickeln, mit dem sich die Selbstorganisation fadenförmiger lebender Materie simulieren lässt. Dieses Modell liefert wichtige Erkenntnisse für potentielle…
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Für seine Forschungsergebnisse zur historischen Aktivität der Sonne hat die Europäische Gesellschaft für Weltraumwetter und Weltraumklima Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit der Alexander-Chizhevsky-Medaille geehrt. Die Auszeichnung wurde gestern auf der Fachtagung European Space Weather Week im portugiesischen Coimbra überreicht. In seiner Forschung blickt der Wissenschaftler in die…
Kombination von riesigen Datenmengen
Der Weg zum klimaverträglichen Fliegen führt über energieeffiziente Flugzeuge, emissionsarme Antriebe und optimierte Flugrouten. Die Digitalisierung kann die Entwicklungen beschleunigen, zum Beispiel durch Simulationen der Luftströmung um ein Flugzeug. Das bedeutet, dass Hochleistungsrechner mit riesigen Datenmengen arbeiten müssen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt gezeigt, wie maschinelles Lernen und künstliche…
Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einem herausragenden Team von Wissenschaftler*innen für einen weltweit einmaligen Ansatz verliehen: Das „Herzpflaster“ bringt Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung und soll das Herz dauerhaft stärken. Die Studie ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, vom Labor bis in die klinische Anwendung und greift einen völlig neuen Ansatz in der Therapie einer der…