Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus Lungenzellen besser infizieren und schlechter durch Antikörper gehemmt werden
Das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten, die sich schnell ausbreiten und den Impfschutz unterlaufen können, gefährdet das Ende der COVID-19-Pandemie. Die Delta-Variante (B.1.617.2) hat sich von Indien aus in kurzer Zeit weltweit ausgebreitet und auch in Deutschland gehen fast alle Infektionen auf diese Variante zurück. Außerdem wurden sogenannte Delta Plus Viren beobachtet, die zusätzliche Mutationen tragen, die sie möglicherweise…
Weiterlesen
Der Nobelpreis für Physik 2021 wurde dem deutschen Wissenschaftler Klaus Hasselmann zusammen mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) verliehen.
Klaus Hasselmann entwickelte ein Modell, das den Zusammenhang zwischen Wetter und Klima aufzeigt, z.B. den Zusammenhang zwischen Niederschlag und langfristigen Effekten wie Meeresströmungen. Damit hat er gezeigt, dass Klimamodelle trotz kurzfristiger Wetterschwankungen verlässliche Vorhersagen liefern können, und auch den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und der globalen Erwärmung bewiesen. Klaus…
Weiterlesen
Der Mechanismus der molekularen Selbstorganisation wurde von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in einem neuen Modell untersucht. In ihrer Studie simulierten sie, wie Umweltfaktoren wie die Temperatur die Größe von Öltröpfchen in elastischen Matrizen beeinflussen. Die Studie wird auch zum Verständnis der Tröpfchenbildung in Zellen beitragen, wo sich biologische Moleküle selbst in Kondensaten…
Weiterlesen
Forschungsbericht
Wie das kooperative und kollektive Verhalten zwischen Zellen während der Zelladhäsion unter der Wirkung externer, mechanischer Kräfte entsteht, erklären Kristian Blom und Aljaž Godec in ihrer neuesten Publikation. Die Wissenschaftler am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie liefern damit einen mathematischen Beweis für die Existenz eines neuartigen dynamischen Phasenübergangs. Außerdem diskutieren sie, warum dieses…
Weiterlesen
Researchers from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPIDS), the University of Pennsylvania and the University of Twente created a new model for a new transport mechanism on the microscale in a combined experimental and theoretical approach.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), der University of Pennsylvania und der Universität Twente haben in einem kombinierten experimentellen und theoretischen Ansatz ein neues Modell für einen neuen Transportmechanismus auf der Mikroskala geschaffen. Sie untersuchten kleine selbstangetriebene Objekte, sogenannte Mikroschwimmer, und beobachteten einen gerichteten Transport von Partikeln in der umgebenden…
Weiterlesen
Physikalische Prinzipien aktiver Materie weisen vorgezeichnete Muster auf
Die Bewegungsrichtung einer Mikrobe hängt direkt von der Wölbung ihrer Umgebung ab - das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Veröffentlichung in der Zeitschrift PNAS unter Beteiligung der Universitäten Loughborough, Düsseldorf und Bayreuth sowie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen. Die Forscher untersuchten die Navigation einer Modell-Mikrobe, einer kleinen, sich selbst fortbewegenden Mikroalge,…
Weiterlesen
Göttinger Forschungsteam an weltweiter Studie zu Zustand und Anpassungsfähigkeit beteiligt
Ökosysteme erbringen vielfältige Dienstleistungen für den Menschen. Diese hängen von grundlegenden Ökosystemfunktionen ab, die sowohl durch das vorherrschende Klima und Artenvorkommen als auch durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Ein Forschungsteam hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben: die Fähigkeit, die Primärproduktivität zu maximieren, die Effizienz der Wassernutzung…
Weiterlesen
Dauerhaft verschattete Mondkrater enthalten Eis, lassen sich jedoch nur schlecht ablichten. Ein selbstlernender Computeralgorithmus ermöglicht nun schärfere Bilder.
In den Polarregionen des Mondes finden sich Krater und Senken, in die niemals Sonnenlicht fällt. Die bisher höchstaufgelösten Bilder aus der ewigen Nacht von 17 solcher Gebiete legt eine Gruppe von Forschern unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen heute in der Fachzeitschrift Nature Communications vor. Solche Gebiete könnten gefrorenes Wasser enthalten, was sie zu attraktiven Zielen für zukünftige…
Weiterlesen
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung weist Phänomen erstmals anhand Hornmilbenart nach
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben erstmals bei der Hornmilbenart Oppiella nova herausgefunden, dass auch asexuelle Fortpflanzung langfristig erfolgreich sein kann. Bisher galt das Überleben einer Tierart über einen geologisch langen Zeitraum ganz ohne sexuelle Fortpflanzung evolutionsbiologisch als sehr unwahrscheinlich, wenn nicht gar unmöglich. Das Team aus Zoologen und Evolutionsbiologen von den Universitäten Köln und Göttingen so…
Weiterlesen
Agrarökologe der Universität Göttingen zeigt Einfluss auf die Ernährungssicherheit von Kleinbauern
Der globale Rückgang von Bestäubern gefährdet die Vermehrung von weltweit 90 Prozent aller Wildpflanzen sowie den Ertrag von 85 Prozent der wichtigsten Nutzpflanzen. Bestäuber tragen zu 35 Prozent der weltweiten Nahrungsproduktion bei. Diese Leistung der Bestäuber ist besonders wichtig, um die Ernährung der weltweit mehr als zwei Milliarden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern abzusichern. Ein Agrarökologe der Universität Göttingen weist darauf hin,…
Weiterlesen