Der Göttingen Campus

Der Standort Göttingen steht für internationale Spitzenforschung. Damit dies auch künftig so bleibt, haben sich die Universität Göttingen einschließlich der Universitätsmedizin Göttingen und sieben außeruniversitäre lokale Forschungszentren zum Göttingen Campus zusammengeschlossen.

Die Campuspartner haben durch die Nutzung ihrer gemeinsamen Stärken und Potenziale ein einzigartiges Umfeld geschaffen, welches die Vielfalt und einen aktiven Austausch zwischen Professoren, Forschern und Doktoranden fördert.

Derzeit arbeiten mehr als 5.900 Forscherinnen und Forscher in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen am Göttingen Campus.

Innerhalb des Göttingen Campus wird die Qualität der Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch gemeinsame Graduiertenprogramme und institutsübergreifende Nachwuchsgruppen garantiert und stetig verbessert.

Die Wissenschaft am Standort profitiert von hervorragenden gemeinsamen Drittmittelvorhaben und 23 gemeinsamen Professuren zwischen Universität und außeruniversitären Einrichtungen.

Nachrichten

  • Für herausragende Leistungen in ihren Dissertationen erhalten die Wissenschaftler Cai Dieball vom Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Björn Müller vom MPI für Sonnensystemforschung die Otto-Hahn-Medaille.
    Stochastische Dynamik in kleinen SystemenAtome und Moleküle sind in ihrer mikroskopischen Welt in ständiger, thermischer Bewegung. Daher unterliegen kleine biophysikalische Systeme, wie beispielsweise molekulare Maschinen, einer zufälligen Dynamik. Cai Dieball untersuchte in seiner Doktorarbeit die Eigenschaften dieser zufälligen Dynamik entlang einzelner Bewegungspfade, sogenannter Trajektorien, aus der Sicht der mathematischen Physik. Er…
  • Das MPI-DS feiert am 16.07.2025 sein 100-jähriges Bestehen
    Bereits vor 100 Jahren lud das Institut in die Aula am Wilhelmsplatz zur Eröffnungsfeier ein. Ein ganzes Jahrhundert später begrüßte Eberhard Bodenschatz, geschäftsführender Direktor des MPI-DS hier wieder über 300 Gäste. Unter ihnen befand sich auch Falko Mohrs, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur. „Wir sind stolz, dass wir Sie als Max-Planck-Institut hier haben“, so Mohrs in seiner Festrede. Auch Patrick Cramer, Präsident…
  • Innovationen für nachhaltige Chemie, Biomedizin und Materialwissenschaften
    Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro über 18 Monate. Mit dem Geld können sie das Innovationspotenzial ihrer bisherigen…
  • Neue Studie zeigt: Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind bei Primaten komplexer als gedacht
    Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse widerlegt. Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen, der Universität Montpellier und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben in einer großen Studie die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen bei 121 Primatenarten untersucht. Ihre…
  • Die optische Bank der Raumsonde ist nun mit dem Servicemodul verbunden. Ab 2027 wird die europäische Mission nach erdähnlichen Welten außerhalb unseres Sonnensystems suchen.
    Die europäische Exoplaneten-Mission PLATO, die Ende nächsten Jahres ins All startet, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die optische Bank mit ihren 26 Kameras wurde nun in den Reinräumen des Luft- und Raumfahrtunternehmens OHB System AG in Oberpfaffenhofen (Deutschland) montiert. Die Kameras sind die Augen der Mission. Mit ihnen wird PLATO insgesamt eine Viertelmillion Sterne in der Milchstraße beobachten und Exoplaneten anhand von…