Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Die schwache Erschütterung könnte auf ein Marsbeben hinweisen, das sich am 6. April ereignete.
Das Seismometer SEIS an Bord der NASA-Landeeinheit InSight hat möglicherweise das erste Marsbeben aufgezeichnet. Zu der Erschütterung kam es vor etwa zweieinhalb Wochen am 6. April; sie war deutlich schwächer als typische Beben auf der Erde. Insight war am 26. November vergangenen Jahres auf unserem Nachbarplaneten gelandet. Das Hauptziel des SEIS-Teams, zu dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen zählen,…
Die Fachgruppe ehrt die Physiko-Chemikerin damit für ihre herausragende Arbeit in der ESR-Spektroskopie.
Der Bruker Prize der Elektronenspinresonanz (ESR)-Spektroskopie-Gruppe der britischen Royal Society of Chemistry geht in diesem Jahr an Marina Bennati vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen. Die Fachgruppe ehrt die Physiko-Chemikerin damit für ihre herausragende Arbeit in der ESR-Spektroskopie. Bennati, Forschungsgruppenleiterin am Göttinger MPI und Professorin an der Universität Göttingen, nahm den Preis am 10.…
Der OSIRIS Image Viewer macht alle Bilder, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS vom Rosetta-Kometen 67P eingefangen hat, bequem im Internet zugänglich.
Knapp 70.000 Aufnahmen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS der ESA-Mission Rosetta in den Jahren 2014 bis 2016 aufgenommen. Die Bilder dokumentieren nicht nur den Verlauf der bisher umfangreichsten und anspruchsvollsten Kometenmission, sondern zeigen den entenförmigen Körper auch in all seinen Facetten. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Fachbereich Information und Kommunikation der Hochschule…
Der Entwicklungsbiologe hat das Amt zum 1. April 2019 angetreten.
Rink erforscht, wie Plattwürmer es schaffen, ihr Gewebe nach Verletzungen vollständig zu regenerieren, und warum diese Fähigkeit im Tierreich eher eine Ausnahme ist als die Regel. Rink wechselt mit seiner Forschungsgruppe vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden an das Göttinger Institut, wo er zukünftig eine eigene Abteilung leiten wird. „Jochen Rink ist ein Paradebeispiel für einen höchst…
Forscherteam um Göttinger Forstwissenschaftler untersucht Zusammenhang mit Strukturvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum. Mehr Pflanzenarten erhöhen aber nicht nur die Zahl der Insektenarten, sondern auch die Zahl ihrer Individuen. Gleichzeitig wird die tierische Vielfalt nicht nur von der pflanzlichen Artenvielfalt bestimmt, sondern auch von der pflanzlichen Strukturvielfalt. Das hat ein internationales Forscherteam, an dem die Universität Göttingen beteiligt ist,…
Forscherteam mit Göttinger Beteiligung analysiert globales Potenzial der Genomeditierung
Neue Technologien in der Pflanzenzüchtung können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Welthunger zu bekämpfen und die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – das hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen aufgezeigt. Vor allem die Genomeditierung mit Verfahren wie CRISPR/Cas könne helfen, die Landwirtschaft ertragreicher und umweltfreundlicher zu machen. Die Wissenschaftler plädieren dafür, diese…
Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten
Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll kleiner, unregelmäßig geformter Körper, so genannte Ringmonde, bilden eine Ausnahme. In den letzten Monaten der NASA-Mission Cassini gelang der gleichnamigen Raumsonde der bisher genaueste Blick auf fünf dieser bizarren, zum Teil Ravioli-förmigen Körper und ihre Umgebung. Die Ergebnisse der Messungen…
Göttinger Forscherteam untersucht Strukturwandel hin zu mehr Nachhaltigkeit
Wie gestaltet man das Zusammenleben im ländlichen Raum gemeinsam, um nachhaltig bestehen zu können? Forscher der Universität Göttingen haben anhand des Dorfes Heckenbeck in Südniedersachsen untersucht, welche Faktoren Dörfer und ländliche Gemeinden aufweisen müssen, um diesbezüglich zu einem Vorbild zu werden. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Sustainability erschienen. Im Dorf Heckenbeck leben weniger als 500 Menschen. Es…
„Herausforderungen der Aufbauphase in beeindruckender Weise gemeistert“
Die Abteilung Funktionelle Bildgebung wurde im Juli 2015 mit der Berufung von Susann Boretius auf die W3-Professur „Funktionelle Bildgebung“ an der Universität Göttingen eingerichtet. Knapp vier Jahre später, am 11. März 2019, hat der mit externen Mitgliedern besetzte Wissenschaftliche Beirat des DPZ die neue Abteilung erstmalig begutachtet – und war beeindruckt. Als Susann Boretius im Sommer 2015 ans DPZ kam, war das Bildgebungsgebäude gerade…
Neuartige Kraftsensoren untersuchen lebende Zellen und Mikroorganismen mit außerordentlicher Präzision
Kräfte, die von einer lebenden Zelle oder einem Mikroorganismus ausgeübt werden, sind winzig und meist nicht größer als einige Nanonewton. Zum Vergleich: ein Nanonewton ist das Gewicht von einem Milliardstel Teil einer Tafel Schokolade. Dennoch reichen für Zellen und Mikroben solche Kräfte aus, um an einer Oberfläche anzuhaften oder sich in Richtung der Nährstoffe zu bewegen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und…