Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben.
18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität Göttingen und der Sternwarte Sonneberg entdeckt. All diese Welten haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind so klein, dass bisherige Suchkampagnen sie übersehen hatten. Einer der neuen Exoplaneten zählt zu den kleinsten bisher bekannten, ein weiterer könnte lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Die Forscher werteten…
Informatiker der Universität Göttingen entwickelt automatisiertes Verfahren zur Überprüfung
Virtual Reality, die virtuelle Welt, erobert immer mehr Anwendungsgebiete. Daher ist es wichtig, dass auch virtuelle Welten benutzerfreundlich sind. Um dies zu überprüfen, waren bisher manuelle Tests mit Probandinnen und Probanden nötig, die sowohl zeit-, als auch kostenintensiv sein können. Dr. Patrick Harms vom Institut für Informatik der Universität Göttingen hat eine Technologie entwickelt, die viele Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit im…
Internationales Forscherteam mit Göttinger Beteiligung analysiert Baumnachwuchs in Lateinamerika
Tropenwälder werden in alarmierender Geschwindigkeit abgeholzt, um Platz für Landwirtschaft und Weideland zu schaffen. Die gute Nachricht ist, dass sie auf natürliche Weise nachwachsen können, wenn die Felder verlassen werden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass verschiedene Regenwaldtypen sich auf unterschiedliche Art regenerieren. Dies hat Folgen für die Wiederherstellung der…
Der Planet hat einen Großteil seiner einstigen Vorräte verloren und noch immer entweicht Wasserstoff ins All
Etwa alle zwei Erdenjahre, wenn auf der Südhalbkugel des Mars Sommer herrscht, öffnet sich eine Art Fenster: Nur dort und nur zu dieser Jahreszeit kann Wasserdampf effizient aus der unteren Atmosphäre in die obere aufsteigen. Dort tragen Winde das seltene Gas bis zum Nordpol. Während ein Teil des Wasserdampfes zerfällt und ins All entweicht, sinkt der Rest in Polnähe zurück nach unten. Diesen eigenwilligen Wasserkreislauf beschreiben Forscher des…
Göttinger Wissenschaftlerteam weist auf Wildtierbeweidung als Ansatz für das Naturschutzmanagement hin
Ähnlich wie landwirtschaftliche Nutztiere, beispielsweise Rinder oder Schafe, können auch wildlebende Rothirsche, die in offenen Landschaften grasen, zum Erhalt geschützter Lebensräume beitragen. Dies konnte ein Forscherteam der Universität Göttingen und des Instituts für Wildbiologie Göttingen und Dresden zeigen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology erschienen. Das interdisziplinäre Forscherteam, an dem die…
Ramin Golestanian, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) bot Führung über Göttinger Stadtfriedhof
Im Rahmen des "Forum Wissen" führte Direktor Ramin Golestanian eine Schar von 20 interessierten Gästen über den historischen Stadtfriedhof in Göttingen. Sein Thema: "Göttinger Giganten auf deren Schultern wir stehen"- Mathematiker und Physiker, die mit ihrer Wissenschaft wegweisend bis heute Forschung und Lehre beeinflussen. Der Rundgang fängt gleich mit zwei echten Giganten an, mit Wilhelm Weber, einer der Göttinger Sieben, und mit…
Infektionsbiologen nutzen einen chipbasierten Test, um Virusinfektionen bei Affen zu diagnostizieren
Gesunde Tiere sind eine wichtige Voraussetzung für Forschungsarbeiten an Affen. Eine mögliche Gesundheitsgefahr für die Tiere sind Virusinfektionen. Einige Viren, die Affen infizieren, stellen zudem auch eine Gefahr für Menschen dar, die mit den Tieren in Kontakt kommen. Schließlich gibt es Viren, die normalerweise den Menschen infizieren, aber auch in Affen eine schwere Erkrankung hervorrufen können. Um die Ausbreitung von Viren in Affenkolonien…
Forscher aus Göttingen und Pasadena (USA) haben jetzt sichtbar gemacht, wie Wasserstoff- Atome an Kohlenstoff-Atomen von Graphen chemisch binden und was dabei passiert.
Graphen wird als außergewöhnlicher Werkstoff gefeiert. Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist nur eine einzige Atomlage dünn. Dennoch ist es enorm stabil und sogar leitfähig. Für die Elektronik allerdings hat Graphen entscheidende Nachteile: Denn noch ist es nicht als Halbleiter einsetzbar. Wasserstoff-Atome auf Graphen könnten dies ändern. Forscher aus Göttingen und Pasadena (USA) haben jetzt sichtbar gemacht, wie Wasserstoff- Atome an…
Forscher der (UMG) und des (DPZ) zeigen verbesserte Frequenzauflösung künstlichen Hörens durch optische Stimulation des Innenohrs.
Musik genießen, Melodien erkennen oder das Zuhören in einer Umgebung mit vielen Hintergrundgeräuschen – das ist immer noch schwierig für Menschen, die beim Hören auf Hörprothesen, so genannte Cochlea-Implantate, angewiesen sind. Göttinger Hörforscher konnten jetzt nachweisen, dass sich die Qualität des künstlichen Hörens maßgeblich verbessern ließe, wenn die Hörbahn mittels Licht statt mit elektrischem Strom stimuliert wird. Wissenschaftler um…
Dr. Lakshmi Pradeep Chitta vom MPS erhält Nachwuchspreis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft ehrt Dr. Lakshmi Pradeep Chitta vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen Early Career Researcher Prize der European Solar Physics Division (ESPD). Die ESPD würdigt damit Chittas neuen Blick auf Prozesse, die einen Austausch von Energie und Masse zwischen der sichtbaren Oberfläche der Sonne und ihrer Atmosphäre ermöglichen. Seine Forschungsergebnisse könnten helfen, den…