Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Göttinger Forscher untersuchen die Wirkung von Einkommensunterschieden
Haben Einkommensunterschiede Auswirkungen auf die Risikobereitschaft von Entscheidungsträgern? Mit dieser Frage haben sich Wirtschaftswissenschaftler der Universität Göttingen beschäftigt. Das Ergebnis ihrer Studie ist, dass sich die Risikobereitschaft von Personen erhöht, sobald diese ein geringeres Einkommen als andere Personen haben, mit denen sie sich vergleichen. Gleichzeitig gehen Entscheidungsträger geringere Risiken ein, wenn sie ein…
Eine aktuelle Briefmarke der Deutschen Post würdigt die europäische Kometenmission Rosetta.
Die Deutsche Post hat der Kometenmission Rosetta der Europäischen Weltraumagentur (ESA) eine Briefmarke gewidmet. Die Sondermarke mit einem Wert von 60 Cent wird heute offiziell in der Serie „Astrophysik“ ausgegeben. Neben der Raumsonde selbst zeigt das Motiv einen Oberflächenausschnitt des Rosetta-Kometen Churyumov-Gerasimenko, der vom wissenschaftlichen Kamerasystem OSIRIS an Bord aufgenommen wurde. „Die Rosetta-Mission und mit ihr eine…
Göttinger Team mit internationalen Partnern untersucht Situation im Kleinbauernsektor
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und ihrer internationalen Partner haben die Auswirkungen von Fairtrade auf arme Landarbeiter in Afrika untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Fairtrade zwar die Bedingungen von Angestellten in lokalen Genossenschaften verbessert, aber nicht die Situation von Arbeitern im Kleinbauernsektor. Letztere sind oft besonders benachteiligt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature…
Der Neurobiologe vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie übernimmt die diesjährige Rolf-Sammet-Gastprofessur an der Goethe-Universität in Frankfurt. Die Hochschule ehrt Reinhard Jahn damit für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten darüber, wie biologische Membranen miteinander verschmelzen. Die Auszeichnung wird dem Max-Planck-Forscher am 1. Juli in der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen.
Reinhard Jahn erforscht mit seinem Team, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Um „Nachrichten“ mit anderen Nerven- oder Muskelzellen auszutauschen, werden Signale über spezielle Botenstoffe verschickt. Portionsweise verpackt liegen diese in kleinen Membranbläschen – synaptischen Vesikeln – im Inneren der Nervenzelle bereit. Wenn elektrische Signale anzeigen, dass eine Nachricht übermittelt werden soll, verschmelzen einige synaptische…
Zellbiologen am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie haben nun gemeinsam mit Kollegen eine bisher unbekannte Struktur in Säugetier-Eizellen entdeckt, die für die fehlerfreie Verteilung der Chromosomen sorgt.
Für ein neues Leben stellt eine Eizelle nur die Hälfte der Erbinformation bereit, die andere Hälfte steuert das Spermium bei. Daher muss die Eizelle zunächst die Hälfte ihrer Chromosomen ausschleusen. Dies geschieht während der Reifeteilung, Meiose genannt. Dieser Vorgang ist allerdings fehleranfällig: So kann es passieren, dass zu viele oder zu wenige Chromosomen in der Eizelle verbleiben. Dann entsteht ein Embryo, dessen Zellen nicht die…
Im Wissenschaftswettbewerb Three-Minute-Thesis Competition (3MT) der Coimbra-Gruppe, einem Netzwerk führender europäischer Hochschulen, hat sich die Doktorandin Claudia Schmidt vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie als Siegerin durchgesetzt. Mit ihrem Kurzvortrag „Das Recycling-System unserer Zellen“ gewann sie Anfang Juni im großen Finale auf der Coimbra-Tagung im polnischen Krakau.
„Drei Minuten und ein fachfremdes Publikum – das sind auf jeden Fall ganz andere Anforderungen als im Forscheralltag“, berichtet Claudia Schmidt. Die Biochemikerin erforscht in ihrer Doktorarbeit bei Alexander Stein in der Forschungsgruppe Membranproteinbiochemie, wie in der Zelle ausgediente Moleküle entsorgt werden. In ihrem anschaulichen Vortrag verglich sie die Aufräum- und Entsorgungsaufgaben mit dem wöchentlichen Hausputz. „Sammeln sich…
Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden.
Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen, deuten ihre großen Massen auf ein deutlich jüngeres Alter hin. Wissenschaftlerinnen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben den scheinbaren Widerspruch nun gelöst. Dafür untersuchten sie erstmals, in welchen Mengen die Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff aus den Kernen der Sterne an ihre…
Sandra Schilbach und Agata Zielinska vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie sowie Thomas Lilienkamp vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation sind mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet worden. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ehrt damit jährlich bis zu 30 Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden Leistungen während der Promotion. Die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 26. Juni auf der Jahreshauptversammlung der Forschungsgesellschaft in Hamburg feierlich überreicht.
Wie die Kopiermaschine der Zelle startet Unser Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Doch egal, ob Haut-, Muskel- oder Leberzelle – sie alle enthalten das gleiche Erbmaterial in Form von DNA, auf der unsere Gene verschlüsselt sind. Die DNA ist Bestandteil der Chromosomen und enthält alle Informationen, die ein Lebewesen für die Entwicklung und das Überleben benötigt. Je nach Typ und Funktion sind allerdings nur diejenigen Gene angeschaltet…
Göttinger Forscherteam veröffentlicht globale Datenbank der regionalen Vielfalt
Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem Hintergrund sind Informationen über Pflanzenvielfalt und ihre Verteilung auf dem Planeten von entscheidender Bedeutung. Mit dem Global Inventory of Floras and Traits (GIFT) hat ein Forscherteam der Universität Göttingen einen wichtigen Schritt zur Dokumentation und zum Verständnis der globalen…
Senat stimmt für 50-jährigen Wirtschaftswissenschaftler – Stiftungsausschuss hat Votum bestätigt
Der deutsch-schweizerische Wirtschaftswissenschaftler Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun wird ab 2020 Präsident der Universität Göttingen. Das hat der Senat der Universität heute mit großer Mehrheit beschlossen. Der Stiftungsausschuss Universität hat die Wahl bereits bestätigt. Spoun folgt auf Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, die das Amt seit dem 1. Januar 2011 innehat. Spoun hatte die Findungskommission des Senats und Stiftungsausschusses Universität bei…