Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Göttinger Forscher entwickeln Verfahren mit Graphen, das zehnfach verbesserte optische Auflösung bietet
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben ein neues Verfahren entwickelt, das die speziellen Eigenschaften von Graphen nutzt, um mit fluoreszierenden (lichtemittierenden) Molekülen elektromagnetisch zu interagieren. Mit diesem Verfahren können Wissenschaftler erstmals extrem kleine Distanzen in der Größenordnung von 1 Ångström (der zehnmillionste Teil eines Milimeters) genau und reproduzierbar optisch messen. Das Team bestimmte…
Forschende aus Göttingen, Heidelberg und Zürich untersuchen, wie die Rinderrasse die Pflanzenzusammensetzung beeinflusst
Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht. Forscherinnen und Forscher der Universitäten Heidelberg und Göttingen haben in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungsinstitut Agroscope gezeigt, dass die Rinderrasse die botanische Zusammensetzung von Weideflächen beeinflusst. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Agriculture, Ecosystems and…
Göttinger Forscher bestätigt Hypothesen zur Komplexität des Austauschs vor über 3000 Jahren
Die Menschen in England haben bereits im späten zweiten und frühen ersten Jahrtausend vor Christus Feingewichte und Waagen benutzt, um materiellen Wert zu messen. Das hat Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf, Wissenschaftler an der Universität Göttingen und Projektleiter des ERC-Projekts „Weight and Value“, herausgefunden. Er verglich Goldobjekte aus der mittleren und späten Bronzezeit von den britischen Inseln und aus Nordfrankreich und stellte fest, dass…
Internationales Team unter der Leitung der Universität Göttingen erforscht Funktionen von Proteinen
Die Funktion des visuellen Fotopigments Rhodopsin und wie es das Sehen ermöglicht, ist gut erforscht. Offen ist bisher aber die Frage, welche anderen biologischen Funktionen diese Familie von Proteinen (Opsinen) hat. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie sich das Auge evolutionär entwickelt hat. Sie sind in der Zeitschrift Current Biology…
Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst 2019
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Sachbuchautoren sind vom 18. bis 27. Oktober 2019 wieder zu Gast in der Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst. Neunmal präsentieren die Vortragenden jeweils um 19 Uhr in der Göttinger Paulinerkirche allgemein verständlich ihr Forschungs- oder Sachgebiet und geben den Zuhörerinnen und Zuhörern die Gelegenheit, neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus erster Hand zu…
Internationales Forscherteam entschlüsselt Abwehrmechanismus von Schimmelpilzen
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat den Abwehrmechanismus von Schimmelpilzen entschlüsselt. Schimmelpilze sind die bevorzugte Nahrung vieler kleiner Bodentiere, und da sie vor ihren Fraßfeinden nicht weglaufen können, wehren sie sich mithilfe von Abwehrstoffen, die sie giftig oder ungenießbar machen. Die Suche nach diesen Abwehrstoffen verlief jahrzehntelang erfolglos. Die Ergebnisse sind in der…
Der Flug durch unsere Atmosphäre kann für ein Insekt ganz schön turbulent sein
Der Flug durch unsere Atmosphäre kann für ein Insekt ganz schön turbulent sein: Neben langwährenden ruhigen Flugphasen kommt es hin und wieder zu extremen Beschleunigungen, besonders wenn das Insekt auf kleinskalige Turbulenz in Form von Verwirbelungen stößt. Solche Verwirbelungen spielen beispielsweise auch für die Entstehung von Regen eine große Rolle, da sie maßgeblich die Kollision kleinster Tröpfchen in der Wolke beeinflussen, aus denen…
Göttinger Verhaltensbiologen überprüfen biologisches Prinzip an freilebenden Assammakaken
Gilt „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ oder doch eher „Gegensätze ziehen sich an“? Die jetzt veröffentlichte Studie an thailändischen Affen spricht für ersteres: Verhaltensbiologen und Psychologen vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz- Institut für Primatenforschung und der Universität Göttingen haben beobachtet, dass männliche Assammakaken umso engere Beziehungen zu anderen Männchen eingehen, je ähnlicher sie sich in ihrer Persönlichkeit…
Team unter Leitung der Universität Göttingen entschlüsselt Mechanismus zum Entstehen des Stresshormons
Die schmerzlindernde Wirkung von Salizylsäure, einer Substanz, die heute leicht modifiziert als Aspirin verkauft wird, ist seit Jahrtausenden bekannt. Salizylsäure ist nicht nur ein Medikament, sondern auch ein Stresshormon der Pflanzen, das für die Abwehr schädlicher Krankheitserreger unerlässlich ist. Unbekannt war jedoch, wie Pflanzen dieses Hormon erzeugen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat nun…
Forscher analysieren Reformpläne der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik
Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Das konstatiert ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Göttingen in der Fachzeitschrift Science. Zwar bekenne sich die EU zu mehr Nachhaltigkeit, in den GAP-Reformvorschlägen…