Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Die Ballonmission Sunrise soll in zwei Jahren erneut abheben. Der Hauptspiegel des Teleskops wurde jetzt mit einer frischen Aluminiumschicht bedampft.
Die Ballonmission Sunrise, die aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet sich auf ihren nächsten Flug vor. Im Sommer 2021 soll das Observatorium auf seine dritte Forschungsreise aufbrechen. Die Vorbereitungsarbeiten am Hauptspiegel, dem ein Meter großen Herzstück des Teleskops, haben bereits begonnen. Am Calar Alto Observatorium im Süden Spaniens wurde der Spiegel jetzt mit einer…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen klärt frühe Evolution der Insekten auf
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist. Bekannt sind sie für ihre – für Insektenverhältnisse – beeindruckenden Körpergrößen und die Fähigkeit, in verblüffender Weise Pflanzenteile wie Zweige, Blätter oder Rinde nachzuahmen, um sich vor Fressfeinden zu tarnen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der U…
Internationales Forscherteam mit Göttinger Beteiligung entdeckt Exoplaneten
in internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal einen großen Exoplaneten in der Nähe eines kleinen Sterns entdeckt. Der Planet wurde in der Umlaufbahn des nahegelegenen Sterns GJ 3512 gefunden. Diese Entdeckung stellt das bisherige Verständnis für die Entstehung von Planeten in Frage. Massearme Sterne sollten nach bisheriger Überzeugung weniger Material für die Bildung von Planeten verfügbar haben.…
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt
Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das drei- bis vierfache ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen. Selbst bei einer deutlichen Reduktion der CO2- und anderen Treibhausgasemissionen wird sich das Risiko nach…
Göttinger Forscher entschlüsseln fundamentalen Kommunikationsprozess in Proteinen
Proteine sind die „Arbeitspferde“ einer jeder lebenden Zelle und für viele grundlegende Prozesse verantwortlich. Sie werden insbesondere als Biokatalysatoren im Stoffwechsel und für die Kommunikation innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen benötigt. Viele Krankheiten entstehen durch Fehler in dieser Kommunikation. Die Ursprünge dieser Signalübertragung in Proteinen waren Anlass großer wissenschaftlicher Debatten. Erstmals haben Forscherinnen…
Welcome Centre kooperiert mit Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Das Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen arbeitet intensiv weiter am Ausbau der nachhaltigen Zusammenarbeit mit seinen bisherigen Projektpartnern. Die Universität Göttingen als Träger des Welcome Centre des Göttingen Campus hat deshalb nun einen Kooperationsvertrag mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen geschlossen. Somit können die Forscherinnen und Forscher des MPI künftig…
Max Planck School holt beste junge Köpfe nach Göttingen
Göttingen ist neben Heidelberg und München einer der drei Standorte des neuen Studiengangs „Matter to Life“ (Von der Materie zum Leben), zu dem am 11. September 2019 im Beisein des Kanzleramtschefs und Bundesministers für besondere Aufgaben Helge Braun, des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Peter-André Alt und Max-Planck-Präsident Martin Stratmann der Startschuss in Berlin gegeben wurde. Studierende mit hervorragendem Bachelorabschluss…
Universität Göttingen leitet europäischen World Humanities Report für die UNESCO
Die Universität Göttingen koordiniert seit April 2019 ein europäisches Forschungsteam, das für die UNESCO den europäischen Teil des World Humanities Report (WHR) erstellt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt seit diesem Sommer zunächst ein Jahr lang mit rund 244.000 Euro. Der WHR liefert Erkenntnisse über die derzeitigen Entwicklungen in den Geisteswissenschaften und bildet die Grundlage für künftige Empfehlungen der UNESCO. „Mit diesem…
Verbundforschung unter Göttinger Leitung untersucht neue Wege der Weidebewirtschaftung
Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe gar nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscherinnen und Forscher in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund unter Leitung der Universität Göttingen, wie weidende Tiere zurück in die Landschaft gebracht und neue Wege einer nachhaltigen und effizienten…
Ein Team von Neurowissenschaftlern aus Göttingen und Teheran zeigt, dass Nervenzellen visuelle Merkmale mit unterschiedlichen Frequenzen übertragen, um so einen visuellen Gesamteindruck zu ermöglichen
Ein Drachenfliegerwettbewerb, der Himmel wimmelt nur so von bunten Gleitschirmen. Wir haben den Schirm einer Freundin im Blick. Er ist rot-orange und bewegt sich direkt auf das Ziel zu. Unser Gehirn verwendet für die Verarbeitung der visuellen Merkmale Farbe und Bewegungsrichtung anatomisch getrennte Schaltkreise. Wie diese Informationen schließlich zu einer einheitlichen Wahrnehmung eines fliegenden Gleitschirms oder eines anderen Objektes…