Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Verhaltensstudie an Weißbüschelaffen liefert neue Erkenntnisse zur Evolution von Sprache
Sprache zeichnet uns Menschen aus, wir lernen sie durch Erfahrung und soziale Interaktionen. Insbesondere im ersten Lebensjahr verändern sich menschliche Lautäußerungen dramatisch, sie werden immer sprachähnlicher. Bei unseren nächsten Verwandten, den nicht-menschlichen Primaten, wurde bislang angenommen, dass die Sprachentwicklung weitgehend vorherbestimmt und innerhalb der ersten Wochen nach der Geburt abgeschlossen ist. In einer jetzt…
Weiterlesen
Göttinger Forschungsteam untersucht Eigenschaften spezieller Proteinstrukturen
Menschliche Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt. So müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten, unsere Haut sollte möglichst reißfest, dabei aber dehnbar sein, und Immunzellen sind stark verformbar, um sich durch den Körper bewegen zu können. Dabei spielen spezielle Proteinstrukturen, sogenannte Intermediärfilamente, eine wichtige Rolle. Forscherinnen und Forschern der U…
Weiterlesen
Forschungsteam untersucht Einfluss verschiedener Massentrachten auf Bestäuber
Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen beitragen. Doch nicht jede blühende Ackerkultur wird von denselben Bienen besucht. Ein Team der Universität Göttingen und des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig hat untersucht, wie sich die Lebensraumvielfalt der Agrarlandschaft und der Anbau verschiedener Massentrachten, das heißt…
Weiterlesen
Forscher der Universität Göttingen untersuchen Verbreitung von Gewichtssystemen in Westeurasien vor über 4.000 Jahren
Das Wissen um das genaue Gewicht eines Objekts bietet eine objektive Möglichkeit, um Waren auf dem Markt in ihrem Wert bewerten zu können. Aber gab es in der Bronzezeit überhaupt einen selbstregulierenden Markt? Und was können uns Gewichtssysteme darüber verraten? Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat die Verbreitung von Gewichten in Westeurasien in der Zeit zwischen etwa 3000 und 1000 v. Chr. untersucht. Ihre Simulation deutet darauf…
Weiterlesen
Neues Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften verbindet Naturwissenschaften und medizinische Grundlagenforschung
Die Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin werden sich zusammenschließen. Die Entscheidungsgremien der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dem von den beiden Instituten vorgelegten Plan am 12. März zugestimmt. Formal werden beide Einrichtungen geschlossen und ein neues MPI gegründet. Die bisherigen Göttinger Standorte in der Hermann-Rein-Straße und am Faßberg bleiben bestehen. Das zukünftige,…
Weiterlesen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Projekt an der Universität Göttingen
Die Verbreitung des neuartigen Corona-Virus in Indien wurde im März 2020 mit einem drakonischen nationalen Lockdown beantwortet. Nach dem Abflauen der ersten Pandemie-Welle und nach Beginn einer landesweiten Impfkampagne ließ eine Virusmutation im Frühjahr 2021 die Infektions- und Mortalitätsraten erneut massiv ansteigen. Die bisherigen Stadien der Pandemie führten zu schweren sozialen Erschütterungen, deren sichtbarster Ausdruck…
Weiterlesen
Forscher der Universitäten Göttingen und Münster bauen Mikroskop aus Lego und Handyteilen
Die Mikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen von Wissenschaft und Medizin. Viele Menschen haben jedoch aufgrund der Kosten und Zerbrechlichkeit dieser Technologie nur begrenzten Zugang zu ihr. Forschern der Universitäten Göttingen und Münster ist es nun gelungen, selbst ein hochauflösendes Mikroskop zu bauen – mit nichts weiter als Legosteinen und günstigen Teilen aus einem Handy. Anschließend konnten sie zeigen, dass…
Weiterlesen
Projekt LoCaRe
Beim Start und bei der Landung sind Flugzeuge besonders laut. Dabei entsteht der Lärm nicht nur in den Triebwerken, sondern auch an den Tragflächen. Ein Grund dafür ist die Form der Tragflächen mit der Position der Klappen, die sich je nach Flugsituation ändert. Um herauszufinden, wo genau die größten Lärmquellen sind, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein Vollmodell des Flugzeugherstellers Embraer unter…
Weiterlesen
Die neu gegründete EcoBus GmbH entwickelt eine Infrastruktur, die Shuttledienste und Linienverkehr zu einem zukunftsfähigen ÖPNV kombiniert
Menschen effizienter und umweltfreundlicher befördern – mit dieser Absicht tritt die EcoBus GmbH an. Erreichen möchte das neu gegründete Unternehmen dieses Ziel durch die Bündelung von Fahrgastanfragen. Basis hierfür ist eine Software, die kleine Shuttles mit bestehenden Liniendiensten zu einem Gesamtsystem kombiniert und Passagiere zum Tarif des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von Tür zu Tür bringt. Ecobus bietet seine Leistungen allen…
Weiterlesen
Die National Academy of Sciences hat den Göttinger Geophysiker in ihre Reihen aufgenommen.
Prof. Dr. Ulrich Christensen, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, ist zum auswärtigen Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Sciences (NAS) gewählt worden. Die Vereinigung würdigt damit die maßgeblichen Beiträge Christensens zum Verständnis der dynamischen Prozesse im Innern der Erde und anderer Planeten. Eine Mitgliedschaft in der NAS gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für…
Weiterlesen