Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Neuproduktion oder Recycling von Cholesterin: Die Dauer der Erkrankung macht den Unterschied
Der Abbau und Wiederaufbau von Myelinscheiden kennzeichnen Erkrankungen des Gehirns wie der Multiplen Sklerose. Unentbehrlicher Bestandteil von Myelinscheiden ist Cholesterin. Daher muss das Cholesterin für die erneuerten Myelinscheiden entweder aus geschädigtem Myelin wiederverwertet oder lokal neu produziert werden. In einer aktuellen Studie haben die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen unter der…
Die Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Forschung auf dem Gebiet der Biochemie ausgezeichnet. Der Preis wurde ihr am 21. Oktober 2021 feierlich verliehen. Proteine sind praktisch an allen Vorgängen in lebenden Zellen beteiligt. Doch ihre Aufgaben können sie nur dann erfüllen, wenn sie fehlerfrei hergestellt werden. Dieser Prozess,…
BioDiversum am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie eingeweiht
Drei Jahre sind vergangen, seit eine spontane Idee den Anstoß für das Biotop-Projekt BioDiversum gab. Mit ihm will das Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Am 18. Oktober wurde das BioDiversum endlich eingeweiht. Ehrengast war der bekannte Ornithologe und Naturschützer Peter Berthold, der auch im hohen Alter nicht müde wird, für seine Herzensangelegenheit zu werben:…
Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus Lungenzellen besser infizieren und schlechter durch Antikörper gehemmt werden
Das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten, die sich schnell ausbreiten und den Impfschutz unterlaufen können, gefährdet das Ende der COVID-19-Pandemie. Die Delta-Variante (B.1.617.2) hat sich von Indien aus in kurzer Zeit weltweit ausgebreitet und auch in Deutschland gehen fast alle Infektionen auf diese Variante zurück. Außerdem wurden sogenannte Delta Plus Viren beobachtet, die zusätzliche Mutationen tragen, die sie möglicherweise…
Der Nobelpreis für Physik 2021 wurde dem deutschen Wissenschaftler Klaus Hasselmann zusammen mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) verliehen.
Klaus Hasselmann entwickelte ein Modell, das den Zusammenhang zwischen Wetter und Klima aufzeigt, z.B. den Zusammenhang zwischen Niederschlag und langfristigen Effekten wie Meeresströmungen. Damit hat er gezeigt, dass Klimamodelle trotz kurzfristiger Wetterschwankungen verlässliche Vorhersagen liefern können, und auch den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und der globalen Erwärmung bewiesen. Klaus…
Der Mechanismus der molekularen Selbstorganisation wurde von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in einem neuen Modell untersucht. In ihrer Studie simulierten sie, wie Umweltfaktoren wie die Temperatur die Größe von Öltröpfchen in elastischen Matrizen beeinflussen. Die Studie wird auch zum Verständnis der Tröpfchenbildung in Zellen beitragen, wo sich biologische Moleküle selbst in Kondensaten…
Forschungsbericht
Wie das kooperative und kollektive Verhalten zwischen Zellen während der Zelladhäsion unter der Wirkung externer, mechanischer Kräfte entsteht, erklären Kristian Blom und Aljaž Godec in ihrer neuesten Publikation. Die Wissenschaftler am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie liefern damit einen mathematischen Beweis für die Existenz eines neuartigen dynamischen Phasenübergangs. Außerdem diskutieren sie, warum dieses…
Researchers from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPIDS), the University of Pennsylvania and the University of Twente created a new model for a new transport mechanism on the microscale in a combined experimental and theoretical approach.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), der University of Pennsylvania und der Universität Twente haben in einem kombinierten experimentellen und theoretischen Ansatz ein neues Modell für einen neuen Transportmechanismus auf der Mikroskala geschaffen. Sie untersuchten kleine selbstangetriebene Objekte, sogenannte Mikroschwimmer, und beobachteten einen gerichteten Transport von Partikeln in der umgebenden…
Physikalische Prinzipien aktiver Materie weisen vorgezeichnete Muster auf
Die Bewegungsrichtung einer Mikrobe hängt direkt von der Wölbung ihrer Umgebung ab - das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Veröffentlichung in der Zeitschrift PNAS unter Beteiligung der Universitäten Loughborough, Düsseldorf und Bayreuth sowie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen. Die Forscher untersuchten die Navigation einer Modell-Mikrobe, einer kleinen, sich selbst fortbewegenden Mikroalge,…
Göttinger Forschungsteam an weltweiter Studie zu Zustand und Anpassungsfähigkeit beteiligt
Ökosysteme erbringen vielfältige Dienstleistungen für den Menschen. Diese hängen von grundlegenden Ökosystemfunktionen ab, die sowohl durch das vorherrschende Klima und Artenvorkommen als auch durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Ein Forschungsteam hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben: die Fähigkeit, die Primärproduktivität zu maximieren, die Effizienz der Wassernutzung…