Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen findet hohe Aktivität in Schwebeböden
Die Bedrohung von Insekten und anderen Kleinstlebewesen durch die Abholzung des Regenwaldes und die Folgen für die Umwelt in tropischen Regionen sind bekannt. Bisher noch nicht untersucht wurde, ob und wie die Ölpalmenplantagen dazu beitragen, die Populationen von winzigen unterirdisch lebenden Tieren zu erhalten, die wiederum den Boden gesund erhalten. In einer neuen Studie unter Leitung der Universität Göttingen haben Wissenschaftlerinnen und…
Internationales Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung rekonstruiert pH-Werte
Die Marsatmosphäre – und die Frage, ob dort einst Leben möglich war – treibt die Wissenschaft schon seit langem an. Während die Existenz großer Gewässer auf dem frühen Mars unbestritten ist, ist bislang unklar, ob Leben dort möglich war. Unerforscht ist vor allem, welcher pH-Wert dort vorherrschte. Er ist ein wichtiger Parameter und beschreibt die Menge an Säuren und Basen in einer Lösung. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der…
Universität Göttingen untersucht Auswirkungen von Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase
Biokraftstoffe aus Pflanzenöl werden zunehmend als Alternative zu fossilen Brennstoffen verwendet, trotz der wachsenden Kontroverse über ihre Nachhaltigkeit. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat die Auswirkungen von Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase über den gesamten Lebenszyklus hinweg untersucht. Ergebnis: Die Verwendung von Palmöl aus neuen Plantagen, für die Wälder abgeholzt wurden, führt im Vergleich zu…
Mandrills pflegen enge Artgenossen mütterlicherseits trotz Infektion
Entscheidend für unser Wohlbefinden sind unsere körperliche und psychische Verfassung. Beim Menschen sind in der Regel daher diejenigen zufriedener und gesünder, die ein stabiles Netzwerk aus Freunden und Verwandten besitzen. Affen betreiben gegenseitige Fellpflege, um ihre sozialen Beziehungen zu pflegen und dadurch Stress und Konflikte zu minimieren. Die Kehrseite: Der enge Körperkontakt begünstigt die Verbreitung von Krankheitserregern.…
Etwa 14 Monate nach der Landung der NASA-Mission InSight auf dem Roten Planeten liegen die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse vor
Insgesamt 174 wahrscheinliche Marsbeben hat das Seismometer SEIS der NASA-Mission InSight in den ersten zehn Monaten seit seiner Inbetriebnahme Ende Februar 2019 gemessen, im Mittel also etwas mehr als ein Beben alle zwei Tage. Die Daten, die Forschende unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen heute in insgesamt sechs Artikeln veröffentlichen, liefern den ersten umfassenden Beweis dafür, dass neben der…
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Fortbewegung durch Geißeln
Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln. Außerdem besitzen die Bakterienzellen eine Art intrazelluläre Kompassnadel und können daher mit einem Magnetfeld gesteuert werden. Sie werden deshalb als biologisches Modell für Mikroroboter benutzt. Ein internationales Team der Universität Göttingen, des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der CEA Cadarache…
Ein neues Kernspinresonanz-Verfahren ermöglicht, spezifische Bereiche von Molekülen zu untersuchen, und kann Hintergrundsignale während der Messung unterdrücken.
Ein neues Kernspinresonanz-Verfahren ermöglicht, spezifische Bereiche von Molekülen zu untersuchen, und kann Hintergrundsignale während der Messung unterdrücken. Die von Stefan Glöggler und seinem Team am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie entwickelte Methode soll zukünftig auch für die medizinische Diagnostik mittels Magnetspinresonanz-Tomografie (MRT) nutzbar sein. Die Kernspinresonanz (kurz NMR) hat unsere heutige Welt…
In einer jetzt in Nature Physics erschienenen Veröffentlichung zeigt eine Zusammenarbeit der Gruppe von David Zwicker am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen mit der Gruppe von Eric Dufresne an der ETH Zürich neue, überraschende Effekte von Polymernetzwerken auf das Wachstum von Tröpfchen.
In einer jetzt in Nature Physics erschienenen Veröffentlichung zeigt eine Zusammenarbeit der Gruppe von David Zwicker am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen mit der Gruppe von Eric Dufresne an der ETH Zürich neue, überraschende Effekte von Polymernetzwerken auf das Wachstum von Tröpfchen. Diese Arbeit könnte neue Wege für die Herstellung von mikroskopischen Mustern eröffnen und zudem entschlüsseln, wie membranlose…
In den nächsten Jahren wird die ESA-Raumsonde die Sonne aus einer völlig neuen Perspektive untersuchen.
Die Raumsonde Solar Orbiter ist erfolgreich auf ihre Reise zur Sonne gestartet. Um 5.03 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die Sonde heute an Bord einer Atlas V 411-Rakete vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (USA) ab. Etwas mehr als eine Stunde später gegen 6.25 Uhr kam dann das entscheidende Signal: Die beiden Solarpanels wurden erfolgreich ausgeklappt; die Expedition zum Sonnenfeuer hat begonnen. Im Laufe der nächsten sieben Jahre wird…
Mit der Raumsonde Solar Orbiter beginnt ein neues Kapitel in der Erforschung unseres Zentralgestirns
Am 10. Februar soll die Sonnenmission Solar Orbiter ins All starten. Ausgerüstet mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten, wagt sich die Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA in den kommenden Jahren bis auf 42 Millionen Kilometer an unser Zentralgestirn heran. Das ist nur wenig mehr als ein Viertel des Abstandes zwischen Sonne und Erde. Zudem verlässt Solar Orbiter die Bahnebene der Erde und blickt dabei erstmals auf die Pole des Sterns.…