Nachrichten aus dem Göttingen Campus

VolkswagenStiftung fördert Projekt an Universität und Universitätsmedizin Göttingen
Die Erkennung und Diagnostik des Coronavirus ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Allerdings ist die bisher genutzte Technologie bei Weitem noch nicht so schnell, präzise und verfügbar wie es wünschenswert wäre. Die VolkswagenStiftung fördert nun im Rahmen ihrer Anti-Corona-Initiative ein Projekt an der Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG), in dem Nanosensoren zur schnellen optischen Erkennung des Virus…
Agrarökologen untersuchen Produktionsbedingungen in peruanischen Kakao-Agroforstsystemen
Die Nachfrage nach Lebensmitteln aus den Tropen, deren Produktion hohen sozial und ökologischen Standards genügt, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Konsumentinnen und Konsumenten treffen oft ethisch fragwürdige Entscheidungen, wenn die Produktion von Kinderarbeit, Hungerlöhnen oder Umweltzerstörungen geprägt ist. Aufbauend auf einem interdisziplinären Projekt in Peru hat nun ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Univ…
Ethnologische Sammlung übergibt zwei Schädel an Te Papa-Tongarewa-Museum in Wellington
Auf Vermittlung des britischen Königshauses erhielt die Universität Göttingen im Jahr 1834 zwei tätowierte Maori-Schädel aus Neuseeland. Dorthin kehren sie nun wieder zurück: Am Donnerstag, 15. Oktober 2020, wurden die beiden Toi moko im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Universität Göttingen den Maori und dem Te Papa-Tongarewa-Museum in Wellington übergeben. Seit 1934 zählten die beiden Schädel zum Bestand der Ethnologischen Sammlung…
Internationales Forschungsteam zeigt Vorteile molekularer Züchtungsmethoden auf
Über zwei Milliarden Menschen weltweit leiden an Mikronährstoffmangel durch unzureichende Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen. Arme Bevölkerungsgruppen in den Entwicklungsländern sind besonders betroffen, weil sie sich häufig überwiegend von Grundnahrungsmitteln ernähren, die zwar viele Kalorien, aber nur wenig Mikronährstoffe enthalten. In einem neuen Übersichtsartikel zeigt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitä…
Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen fordern konkrete Unterstützung für Kleinbauern in Indonesien
Die wachsende globale Nachfrage nach Palmöl hat zu einer rasanten Ausbreitung von Ölpalmmonokulturen in Südostasien geführt, häufig verbunden mit dem Verlust von natürlichen Lebensräumen und Artenvielfalt. Ölpalmmonokulturen sind gleichförmig strukturiert und bieten daher wenig Raum für verschiedene Arten. Eine Diversifizierung mit einheimischen Baumarten kann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Ein Forschungsteam der Universitäte…
Am kommenden Donnerstag fliegt die Raumsonde BepiColombo an der Venus vorbei. Geplant sind Messungen in der Magnetosphäre des Planeten.
Auf ihrem Weg zum sonnennächsten Planeten Merkur ändert die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo am kommenden Donnerstag, 15. Oktober, erneut ihren Kurs. Nach dem Erdvorbeiflug im April dieses Jahres steht zu diesem Zweck jetzt der erste von insgesamt zwei Venus-Vorbeiflügen an. Er führt die Raumsonde, die vor zwei Jahren ins All gestartet ist, in einem Abstand von 10720 Kilometern an unserem Nachbarplaneten vorbei. Einigen der…
Erst im Laufe von einigen Millionen Jahren hat das transneptunische Objekt Arrokoth seine bizarre, pfannkuchenflache Form erhalten
Das transneptunische Objekt Arrokoth, auch genannt Ultima Thule, an dem die NASA-Raumsonde New Horizons am Neujahrstag 2019 vorbeiflog, könnte seine Form in den ersten 100 Millionen Jahren seit seiner Entstehung stark verändert haben. In der heutigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Astronomy schlagen Forschende unter Leitung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen vor,…
Die Corona-Pandemie bewältigen: Erstmals vernetzt die bundesdeutsche Universitätsmedizin ihre Forschungsressourcen. UMG koordiniert Verbundprojekt „B-FAST“ zu Test- und Überwachungsstrategien und Verbundprojekt „COMPASS“ zur Entwicklung einer Plattform für Pandemie-Apps mit und ist Partnerin in weiteren acht Verbundprojekten.
Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheitssystem, die Entscheidungsträger*innen und die Bürger*innen vor neue und enorme Herausforderungen. Ziel ist es, das Wissen um bestmögliche Strategien zu erhöhen. Dafür haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerks Universitätsmedizin ist es, gemeinsam mit anderen Akteuren des…
Göttinger Forscherteam vergleicht kognitive Fähigkeiten verschiedener Primatenarten
Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans sind unsere nächsten Verwandten, haben wie wir relativ große Gehirne und sind sehr intelligent. Aber schneiden Tiere, die größere Gehirne haben, auch wirklich besser in kognitiven Tests ab? Ein Forscherteam vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen hat erstmals systematisch die kognitiven Fähigkeiten von Lemuren untersucht, die im Vergleich zu anderen Primaten…
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen entdecken neue Maiskrankheit
Der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten ist eine essenzielle Voraussetzung für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. Etwa 95 Prozent der Lebensmittel stammen aus konventioneller Landwirtschaft, die zur Gesunderhaltung der Pflanzen auch chemische Pflanzenschutzmittel einsetzt. Zunehmend wird aber auch nach biologischen Pflanzenschutzmitteln als Alternative gesucht. Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende…