Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Mit drei neuen wissenschaftlichen Instrumenten blickt die Mission Sunrise III aus der Stratosphäre auf die Sonne.
Im Sommer 2022 bricht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise zu seinem dritten Stratosphärenflug auf. Vom luftigen Beobachtungsstandort mehr als 35 Kilometer über dem Erdboden genießt das Observatorium während des mehrtägigen Fluges von Nordschweden nach Kanada einen einzigartigen Blick auf die Sonne: rund um die Uhr, ungestört von den Luftturbulenzen in der Erdatmosphäre und mit Zugang zur ultravioletten Strahlung unseres…
Das Impfzentrum für die Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zieht nach der ersten Woche Arbeit eine positive Zwischenbilanz: Knapp 600 UMG Beschäftigte wurden geimpft, die neuen Räumlichkeiten am 14. Januar 2021 bezogen. Künftig können dort täglich 200 bis 300 Mitarbeitende geimpft werden. UMG wartet auf die nächste Lieferung des Impfstoffs.
Am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, öffnete das UMG-eigene Impfzentrum seine Türen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat in den neuen Räumen die Impfungen für ihre Mitarbeiter*innen fortgesetzt. Bereits am ersten Tag impften die Betriebsärzt*innen der UMG in einem ersten Schritt über 120 Mitarbeit*innen in der Reihenfolge fest vergebener Termine. Zusammen mit den bereits in der zurückliegenden Woche Geimpften werden bis zum Freitag über…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Evolution anhand von Facettenaugen
Die faszinierenden Facettenaugen der Insekten bestehen meist aus hunderten Einzelaugen, den Facetten. Im Verlauf der Evolution ist eine enorme Vielfalt an Augengrößen und -formen entstanden, die eine Anpassung an unterschiedliche Lebensbedingungen darstellen. Unter der Leitung einer Emmy-Noether Forschergruppe der Universität Göttingen haben nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beteiligung der Universität Pablo de Olavide in Sevilla…
Physiker der Universität Göttingen erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
Der Physiker Prof. Dr. Jörg Enderlein von der Universität Göttingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben. Der ERC fördert Enderleins Projekt mit dem Titel „Metallinduzierter Energietransfer einzelner Moleküle“ seit Anfang Januar 2021 fünf Jahre lang mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Mit Advanced Grants unterstützt der ERC die Arbeit von weltweit herausragenden und erfahrenen Spitzenforscherinnen und…
Neue Forschungsergebnisse erklären, warum das Medikament eher schwach wirkt
Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Der Wirkstoff soll die rasante Vermehrung des SARS-CoV-2-Erregers in menschlichen Zellen unterdrücken, indem er die virale Kopiermaschine, die RNA-Polymerase, stoppt. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Universität Würzburg haben nun aufgeklärt, warum Remdesivir die virale Polymerase während des Kopierens…
Als Mitglied des InSight Instrument Site Selection Teams hat Dr. Marco Bierwirth den Einsatzort des Seismometers SEIS auf der Marsoberfläche ausgewählt.
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat die 49-köpfige Expertengruppe, die in den Tagen nach der Landung der Marssonde InSight den Standort für die mitgeführten wissenschaftlichen Instrumente ausgewählt hat, mit dem NASA Group Achievement Award ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehört Dr.-Ing. Marco Bierwirth vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Unter seiner Leitung hatte das MPS zuvor Hardwarekomponenten für…
Vokales Lernen führt zur Anpassung der Lautstruktur in einer mehrstufigen Pavian-Gesellschaft
Musikalische Meisterwerke wie die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Die Zauberflöte, sind Beispiele dafür, welche Laute geschulte, menschliche Stimmen produzieren können. Die Voraussetzung für gesanglichen Meisterleistungen und jedes gesprochene Wort ist das vokale Lernen, also die Fähigkeit, gehörte Laute nachzuahmen. Einige Singvögel und Fledermäuse können dies, Menschen sind darin exzellent. Bis ins hohe Lebensalter können wir Sprachen…
Gestörter Umgang mit Cholesterin im Gehirn legt körpereigene Reparaturmechanismen lahm
Dass die Ablagerung von Cholesterin entlang von Blutgefäßen schädlich sein kann, ist von Erkrankungen wie Arteriosklerose seit langem bekannt. Ähnliche Probleme treten bei Erkrankungen des Gehirns wie der Multiplen Sklerose auf. Hier kommt es zu Defekten bei der Erneuerung von Cholesterin-reichen Myelinscheiden. Das normale Recycling von Cholesterin aus defekten Myelinscheiden durch Fresszellen ist gestört. Dies führt zur Bildung von sogenannten…
Forschungsprojekt am Deutschen Primatenzentrum und der Universität Düsseldorf gestartet
Lippenherpes, Windpocken, Gürtelrose – Dies sind nur drei besonders bekannte Beispiele für Krankheiten, die durch Herpesviren ausgelöst werden. Die Infektion mit Herpesviren verläuft meistens chronisch, das heißt man wird diese Viren nicht los und trägt sie ein Leben lang in sich. Ein in der Öffentlichkeit weniger bekanntes Mitglied der Herpesvirusfamilie ist das Zytomegalievirus (CMV), welches bei Menschen mit funktionstüchtigem Immunsystem in…
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation initiiert europaweiten Aufruf zur schnellen Reduzierung der COVID-19-Fallzahlen
COVID-19-Fälle haben in weiten Teilen Europas zugenommen, was zu wiederholten Abriegelungen führte. "Das Virus respektiert keine Grenzen. So gefährdet eine verstärkte Ausbreitung in einer Region die Stabilität in den benachbarten Regionen. Es ist klar: Wir brauchen ein gemeinsames europäisches Engagement, um die Fallzahlen zu senken", sagt Viola Priesemann, die einen Aufruf initiiert hat, in dem eine gesamteuropäische Vision zur Bekämpfung der…