Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Prof. Dr. Wolfgang Brück zum neuen Vorstand Ressort Forschung und Lehre an der Universitätsmedizin Göttingen gewählt. Prof. Brück ist zugleich Sprecher des Vorstandes und Dekan der Medizinischen Fakultät. Er tritt sein Amt zum 1. August 2019 an.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) bekommt einen neuen Vorstand Forschung und Lehre: Prof. Dr. med. Wolfgang Brück. Zugleich wird Prof. Brück Sprecher des Vorstandes der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät. Der Direktor des Instituts für Neuropathologie tritt sein Amt am 1. August 2019 an. Prof. Brück wurde einstimmig vom Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät und vom Stiftungsausschuss Universitätsmedizin gewählt. Der 58-jährige…
Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für rückwärtslandende Raketen voranzutreiben. Über drei Jahre untersucht das Konsortium die Aerodynamik, die Aerothermodynamik, also die Oberflächentemperaturen während des Flugs, die gesamte…
Im Wettbewerb um Fördergelder des Europäischen Forschungsrats (ERC) haben sich auch Göttinger Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) durchgesetzt
Der Chemiker Theofanis Kitsopoulos, MPI für biophysikalische Chemie, erhält einen ERC Advanced Grant, der mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Ein weiterer ERC Advanced Grant geht an Stefan Jakobs für ein Projekt an der Klinik für Neurologie der UMG. Jakobs ist auch als Forschungsgruppenleiter am MPI tätig. Die Europäische Union zeichnet mit der Förderung Spitzenforscherinnen und -forscher aus, die bereits bahnbrechende wissenschaftliche…
Forscherteam unter Göttinger Leitung vergleicht traditionelle und moderne Erhebungsmethoden
Lange haben sich Ökologinnen und Ökologen auf ihre Sinne verlassen, wenn es darum ging, Tierpopulationen und die Artenvielfalt zu erfassen. Bei Tieren, die Töne von sich geben, sind mittlerweile aber moderne programmierbare Tonaufnahmegeräte die bessere Option. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der Universität Göttingen am Beispiel von Vogelstudien untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift …
Göttinger Forschungsprojekt „Deep Movement Diagnostics“ erhält rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern
Geh- und Greifbewegungen von Patienten zuverlässig zu bewerten, ist für die Diagnose und Therapie von Bewegungsstörungen essentiell, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson-Syndromen. Wie gut diese anspruchsvolle Diagnostik gelingt, hängt maßgeblich von der Erfahrung und den Fähigkeiten des behandelnden Arztes ab. Hier setzt das von Alexander Gail, Wissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für…
Göttinger Forscher entdecken Mechanismus, der Schäden durch verkürzte Proteine verhindert
Weil bestimmte Anteile der Zelle, die eine Übersetzung der Erbsubstanz enthalten, vom Zellkern in einen anderen Teil der Zelle wandern, werden sie vom Zugriff von Zellmaschinen, den sogenannten Spleißosomen, geschützt. Geschieht dies nicht, ist die gesamte Zelle in Gefahr und es können Krebs und neurodegenerative Krankheiten entstehen. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen haben den…
Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Konzepten auf
Naturschutz im Wald steht im Spannungsfeld verschiedener Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen von Forstwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Naturschutzorganisationen. Durch die unterschiedlichen Interessengruppen entsteht in der Öffentlichkeit oft ein Eindruck von Uneinigkeit hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen im Waldnaturschutz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen, der HAWK Hochschule für angewandte…
Warnrufe der Grünmeerkatzen erlauben Rückschlüsse auf die Evolution von Sprache
Die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit des Menschen ist einzigartig im Tierreich. Wie sie im Laufe der Evolution entstanden ist, wird unter anderem anhand des Alarmrufsystems der Grünmeerkatzen erforscht. Die im südlichen Afrika lebenden Grünmeerkatzen warnen ihre Artgenossen vor Raubfeinden mit speziellen Warnrufen, die „Leopard“, „Adler“ oder „Schlange“ bedeuten. In einer jetzt veröffentlichten Studie haben Wissenschaftlerinnen und…
Göttinger Forscher beobachten Überlegenheit von Mensch-Maschine-Teams
Immer mehr Prozesse werden automatisiert und digitalisiert. Autonom fahrende Transporteinheiten wie Gabelstapler halten an vielen Standorten Einzug – und die Unternehmen berichten von möglichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Dass jedoch eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschen- oder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Trier…
Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben.
18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität Göttingen und der Sternwarte Sonneberg entdeckt. All diese Welten haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind so klein, dass bisherige Suchkampagnen sie übersehen hatten. Einer der neuen Exoplaneten zählt zu den kleinsten bisher bekannten, ein weiterer könnte lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Die Forscher werteten…