Nachrichten aus dem Göttingen Campus

In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) einen wichtigen Schritt getan, der Sonne eines ihrer hartnäckigsten Geheimnisse zu entlocken: Wie gelingt es unserem Stern, den Sonnenwind ins All zu schleudern? Die Messdaten erlauben einen einzigartigen Blick auf eine Schlüsselregion in der Sonnenkorona, zu der Forschende bisher kaum Zugang…
Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, erhält den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022.
Internationales Forschungsteam modelliert Artenvielfalt mit maschinellem Lernen
Viola Priesemann erhält Arthur-Burkhardt-Preis
Eisenisotope in Proben vom Asteroiden Ryugu deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin.
Das PriCaB vereint Forschung und Haltung unter einem Dach
Das Spielen auf Blasinstrumenten verbreitet mehr Viren als das Atmen, aber weniger als Sprechen oder Singen
Relativ viele Viren können aus der Klarinette kommen. Sie setzt deutlich mehr Aerosol frei, das Krankheitserreger wie Sars-CoV-2 enthalten kann, als etwa die Flöte. Generell ist das Übertragungsrisiko, das von einer infizierten Person an einem Blasinstrument ausgeht, jedoch deutlich geringer als bei singenden oder sprechenden Menschen, wenn man sich jeweils gleich lange in ihrer Nähe aufhält. Zu diesem Schluss kommt ein Team des Göttinger Max-Pla…
Mit Hilfe eines Proof of Concept Grants des Europäischen Forschungsrats geht Prof. Dr. Maarit Korpi-Lagg neue Wege bei der Vorhersage des Weltraumwetters.
Eine innovative Methode vor Sonnenstürmen zu warnen, will Prof. Dr. Maarit Korpi-Lagg von der Aalto-Universität in Espoo (Finnland) und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen in den nächsten anderthalb Jahren entwickeln. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das Vorhaben mit einem Proof of Concept Grant. Diese Art der Förderung ist ambitionierten Forschungsprojekten vorbehalten, die das Potential haben,…
Prof. Dr. Lutz Ackermann erhält SCF French-German Georg Wittig-Victor Grignard-Preis 2022
Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen erhält den SCF French-German Georg Wittig-Victor Grignard-Preis 2022. Mit dem Preis ehrt die Société Chimique de France (SCF) herausragende Chemikerinnen und Chemiker, die die Forschung in beiden Ländern durch ihre Arbeiten bereichert haben. Ackermann erhält den Preis für seine Forschung auf dem Gebiet der katalytischen Aktivierung reaktionsträger C-H-Bindungen durch…
Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
ARHGAP11B – diesen komplexen Namen trägt ein Gen, das nur beim Menschen vorkommt und das eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Neocortex spielt. Der Neocortex ist der Teil des Gehirns, dem wir unsere hohen geistigen Fähigkeiten verdanken. Welche Bedeutung ARHGAP11B bei der Neocortex-Entwicklung im Verlauf der menschlichen Evolution hatte, hat ein Team aus Forscher*innen vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für…