Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Erstmals in 3D und atomarer Auflösung: Forschern der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ist es in einer Kooperation mit Würzburger Kollegen gelungen, die Vermehrungsstrategie von Vaccinia-Viren darzustellen. Diese dienen auch als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie zumeist die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur im Zellkern ihrer Wirtszellen finden sie die Maschinen, Proteine und Bausteine, mit denen sie ihr genetisches Material vervielfachen können, bevor sie weitere Zellen infizieren. Doch nicht alle Viren finden den Weg in den Zellkern. Einige verbleiben außerhalb im sogenannten Zytoplasma und müssen aus eigener Kraft ihr Erbgut verdoppeln.…
Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java
Um den globalen Klimawandel einzudämmen, sind natürliche Kohlenstoffsenken und das Verständnis ihrer Funktionsweise entscheidend. Eine Kohlenstoffsenke ist ein Reservoir, das zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnimmt und speichert. Tropische Küstenfeuchtgebiete spielen dabei offenbar eine wichtige Rolle, aber die Datenlage dazu ist noch dünn. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Bremen sowie vom Leibniz-Zentrum für Tropische…
Entscheidungsfindung wird durch unterschiedliche Nervenzellen gesteuert
Elfmeterschießen bei der Fußballweltmeisterschaft. Alle Augen sind auf den besten Stürmer der Mannschaft gerichtet. Er soll den entscheidenden Schuss vollbringen, möglichst am Torwart vorbei. Der Stürmer muss sich entscheiden, ob er in die rechte oder linke Torecke schießt. Im Gehirn plant er dafür bereits beide Handlungsoptionen, noch bevor er eine Entscheidung getroffen hat. Zeigt der Torwart durch seine Haltung an, dass er im entscheidenden…
Prof. Dr. Thomas Kaufmann erhält bedeutenden deutschen Forschungsförderpreis
Der Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann von der Universität Göttingen erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG würdigt Kaufmann damit als einen der „international bedeutendsten Reformationsforscher“, so die Jury. Kaufmanns Forschung zur Kirchengeschichte der Reformation und des Konfessionellen Zeitalters habe die Sicht auf die Person Martin Luthers, die komplexe weltgeschichtliche Bewegung…
Gewebeproben von Parkinson- und Multisystematrophie-Patienten liefern neue Erkenntnisse über die Struktur von Alpha-Synuklein-Aggregaten
Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben die Feinstruktur verklumpter Alpha-Synuklein-Proteine erstmals anhand von Gewebeproben aus Patienten analysiert. Bisher hatte man vor allem künstlich aggregierte Proteine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Protein-Strukturen der klinischen Proben von den künstlichen unterscheiden und bei…
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.
Die Abteilung für Plasmaphysik der Vereinigung Asiatisch Pazifischer Physikalischer Gesellschaften (AAPPS) hat Dr. Sudip Mandal vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit ihrem diesjährigen Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die AAPPS würdigt damit Mandalas Beiträge zum Verständnis magneto-hydrodynamischer Wellen in der Korona, der äußeren Atmosphäre der Sonne. In seiner Doktorarbeit, die Mandal am Indischen Institut für Astrophysik…
Studie der Universität Göttingen zeigt Verringerung von Unterernährung durch Supermärkte in Kenia
Unterernährung ist in Afrika nach wie vor ein weit verbreitetes Problem. Gleichzeitig nehmen Übergewicht, Adipositas und chronische Folgekrankheiten zu. Frühere Forschung zeigte, dass die rasche Ausbreitung von Supermärkten zu mehr Übergewicht beiträgt, weil Supermärkte im Vergleich zu traditionellen Märkten stärker verarbeitete Lebensmittel verkaufen. Allerdings wurden bisher nur Daten von Erwachsenen analysiert. Eine neue Studie der Universität…
Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft
Wir Menschen – ebenso wie unsere nächsten Verwandten, die Affen – gehören zu den Lebewesen mit den höchsten kognitiven Fähigkeiten. Zugleich sind wir sehr sozial und leben in komplexen Gruppen. Ob und wie die kognitiven Leistungen unseres Gehirns, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung, mit sozialen Interaktionen zusammenhängen, wird ein Wissenschaftlerteam aus Göttingen erforschen. Die Neurowissenschaftler…
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen wie der Nährstofftransport in Blutgefäßen gesteuert werden kann
Das Zellgewebe von Tieren und Pflanzen wird von einem komplexen vaskulären Netzwerk, den Blutgefäßen durchzogen. Dieses versorgt die Zellen in dem Gewebe mit Nährstoffen. Tiere können einzelne Kapillaren durch Muskeln weiten, um die Nährstoffversorgung in dem vaskulären Netzwerk anders zu verteilen. Wie müssen die Kapillaren geweitet werden, um mehr Nährstoffe in einen bestimmten Bereich des Zellgewebes zu transportieren? Hängt die Änderung der…
Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie nachgewiesen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Galaxie NGC 6240 gleich drei supermassereiche Schwarze Löcher in ihrem Kern beherbergt. Die in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlichte…