Nachrichten aus dem Göttingen Campus

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich am Göttingen Campus mit rund 12,5 Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Januar 2022 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) der Universität Göttingen und ihrer Partner am Göttingen Campus mit dem Titel „Kognition der Interaktion“. Die Fördersumme beträgt rund 12,5 Millionen Euro für zunächst vier Jahre. Am SFB werden 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Neurowissenschaften, der Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Psychologie und den…
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln biobasiertes umweltschonendes Material
Gebäudedämmung ist in den vergangenen Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden. Eine gute Außendämmung reduziert die Heizkosten und dadurch auch den CO2-Ausstoß. Für den Innenausbau gibt es heutzutage bereits nachhaltige Naturdämmstoffe. Nachhaltig bedeutet hier: Das Material sollte umweltschonend und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, guten Wärmeschutz und Brandverhalten aufweisen und sich am Ende der Gebrauchszeit gut recyceln…
Kooperationsprojekt erhält eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft
Eines von 500 Kindern wird mit einem Hörschaden geboren, in 50 bis 70 Prozent der Fälle ist ein Gendefekt die Ursache. Das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, die Universitätsmedizin Göttingen und das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Gentherapie etablieren, mit der erblich bedingte Gehörlosigkeit behandelt werden kann. Die Methode soll an…
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat der Forscherin den renommierten niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie „Wissenschaftler*in in einer frühen Karrierephase“ verliehen.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat der Forscherin des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) am 17.11.2021 den renommierten niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie „Wissenschaftler*in in einer frühen Karrierephase“ verliehen. Hiermit würdigt das Land Niedersachsen jährlich Personen, die sich sowohl durch besondere fachliche Exzellenz als auch durch ihr Engagement…
DFG verlängert Förderung für Graduiertenkolleg in den Forstwissenschaften
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Der Einfluss funktionaler Eigenschaften beigemischter Koniferen auf die Funktionsweise von Rotbuchenökosystemen“ an der Universität Göttingen verlängert. Das Graduiertenkolleg (GRK) erhält in den kommenden viereinhalb Jahren rund vier Millionen Euro. Die zweite Förderperiode beginnt am 1. April 2022. Im Graduiertenkolleg widmen sich Wissenschaftlerinnen und…
Niedersächsisches Verbund-Forschungsprojekt „DEFEAT Corona“ erhebt Daten zu Langzeitfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 und zu Langzeitauswirkungen der Corona-Pandemie auf das tägliche Leben.
Welche Beschwerden haben Menschen nach einer überstandenen Corona-Infektion? Welche Rolle spielen bestimmte Antikörper dabei? Wie haben sich das Privat- und Berufsleben von Menschen mit oder ohne Corona-Infektion im Verlauf der Pandemie verändert? Welche Therapiemaßnahmen können bei Long COVID helfen? Zu den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie erheben niedersächsische Forscher*innen aus Göttingen, Hannover und Braunschweig/Wolfenbüttel im Verbund…
Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beobachtet Bewegung nahegelegener Sterne
Astronominnen und Astronomen, darunter auch von der Universität Göttingen, haben ein kleines Schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße entdeckt. Sie spürten es auf, indem sie mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte beobachteten, wie es die Bewegung nahegelegener Sterne beeinflusst. Zum ersten Mal wurde diese Nachweismethode verwendet, um die Anwesenheit eines Schwarzen Lochs außerhalb unserer Galaxie aufzudecken. Die…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Bedeutung der „Tight Junctions“ für Zellbewegung
Die gemeinsame Bewegung von Zellen ist entscheidend für verschiedene biologische Prozesse in unserem Körper – zum Beispiel, damit Wunden heilen und sich der Organismus entwickeln kann. Diese Bewegung wird durch die Verbindungen zwischen einzelnen Zellen ermöglicht. Diese Verbindungen wiederum werden durch verschiedene Proteinkomplexe hergestellt und übertragen die notwendigen Kräfte zwischen benachbarten Zellen. Ein Forschungsteam unter Leitung…
Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen
Die Sonne geht auf über der senegalesischen Savanne. Die Guinea-Paviane haben die Nacht auf ihren Schlafbäumen verbracht und machen sich gemeinsam auf den Weg zur Futtersuche. Um zeitgleich als Gruppe loszuziehen und tagsüber zusammen umherzustreifen, müssen sich die Tiere gut koordinieren. Welche Tiere die Gruppe anführen und wie entschieden wird, wann und in welche Richtung es losgeht, haben Forschende vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) –…
Göttinger Forschungsteam untersucht Zusammenspiel von Einstellung und Ernährungsstil
Der Klimawandel erzielt mittlerweile enorme mediale Aufmerksamkeit und betrifft vor allem die Zukunft junger Menschen. Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf das Klima haben. Einer, welchen Konsumentinnen und Konsumenten selbst steuern können, ist die eigene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat das Klimabewusstsein im Zusammenspiel mit der eigenen Ernährungsweise junger Menschen untersucht. Die Ergebnisse sind in…