Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Mit Hilfe historischer Daten blickt Dr. Theodosios Chatzistergos vom MPS zurück in die Vergangenheit unseres Sterns. Dafür erhält er eine bedeutende Auszeichnung.
Das Scientific Committee on Solar-Terrestrial Physics (SCOSTEP), ein Gremium des internationalen Wissenschaftsrats (ISC), hat Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen Distinguished Young Scientist Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt das Gremium die Beiträge des jungen Forschers zur Rekonstruktion vergangener Aktivitäts- und Helligkeitsschwankungen der Sonne. Dr.…
Forscher der Universität Göttingen analysieren Gesteinsprobe des Asteroiden Ryugu
Forscher der Universität Göttingen gehören weltweit zu den ersten, die Gesteinsproben des Asteroiden Ryugu analyisert haben. Asteroiden sind Überbleibsel aus der Kinderstube unseres Sonnensystems und mit rund 4,6 Milliarden Jahren ungefähr so alt wie das Sonnensystem selbst. Sie geben daher einzigartigen Aufschluss über den Ursprung der Planeten. Die Daten aus Göttingen zeigen, dass Ryugu zu einer besonderen Klasse der Asteroiden gehört, von der…
Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht
Enge Freundschaften zwischen Männchen sind im Tierreich selten, da Männchen in der Regel um Rang und Zugang zu Weibchen konkurrieren. Männliche Freundschaften können aber auch von Vorteil sein, wenn Freunde den Aufstieg in der Ranghierarchie unterstützen oder helfen, weibliche Tiere vor Übergriffen durch andere Männchen zu verteidigen. Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung - haben die…
Der Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wird für seinen Beitrag zum besseren Verständnis der Oberflächenchemie geehrt.
Der 15. Gerhard Ertl-Vorlesungspreis geht an Prof. Dr. Alec M. Wodtke, Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität in Göttingen. Das Preiskomitee, bestehend aus den Juroren Prof. Dr. Joachim Sauer (HU Berlin), Prof. Dr. Matthias Drieß (TU Berlin), Prof. Dr. Eckart Rühl (FU Berlin) sowie dem Kollegium des Fritz-Haber-Instituts und Gerhard Ertl…
Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats.
Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung in der Hörschnecke („DynaHear“) für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. „‘DynaHear‘ verspricht, unser Verständnis zur neuronalen Kodierung…
Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als fünf Prozent der Weltbevölkerung von Schwerhörigkeit und Taubheit betroffen, die meist durch den Verlust von Haarzellen im Ohr verursacht werden. Für die künftige Behandlung setzen Forschende auf Optogenetik, eine gentechnische Methode, mit der sie die Hörnervenzellen der Betroffenen lichtempfindlich machen wollen. Die am Göttingen Campus entwickelten optischen…
Gesundheits- und Logistikforscher der Universität Göttingen analysieren Einstellung in Deutschland und den USA
Die Covid-19-Pandemie hat die Welt grundlegend verändert – und auch neue Fragen aufgeworfen. Dass noch während einer globalen Gesundheitskrise ein Impfstoff entwickelt, produziert und verteilt werden kann, ist ein Novum. Durch die unzureichenden Produktions- und Verteilkapazitäten weltweit stellt sich die ebenfalls neue Frage, nach welchen Prinzipien die Verteilung des Impfstoffes erfolgen soll. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Entwicklung in tropischen Torfgebieten in Indonesien
Tropische Torfgebiete gehören zu den effizientesten Kohlenstoffsenken. Die Kehrseite ist, dass sie zu massiven Kohlenstoffemittenten werden können, wenn sie zum Beispiel durch veränderte Landnutzung, Abbau oder Brände geschädigt werden. Dies kann zu einer schnelleren Klimaerwärmung führen. Forscherinnen und Forscher unter Leitung der Universität Göttingen haben untersucht, wie sich Torfmoore in den Küstengebieten von Sumatra und Borneo in…
So nah war die Raumsonde der Sonne noch nie: In wenigen Tagen wagt sich Solar Orbiter auf 48 Millionen Kilometer an unseren Stern heran.
Auf ihrer bereits zwei Jahre währenden Reise durchs All steuert die ESA-Raumsonde Solar Orbiter, zu der auch die NASA beiträgt, den bisher besten Aussichtspunkt ihrer Flugroute an. Am kommenden Samstag, 26. März, werden die Sonde nur etwa 48 Millionen Kilometer von der Sonne trennen. Das ist weniger als ein Drittel des Abstandes zwischen Erde und Sonne. In den Tagen um den so genannten Perihel-Durchgang dürfte der Sonnenspäher seine bisher…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Forschung des Max-Planck-Forschungsgruppenleiters mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund 2 Millionen Euro für die nächsten 5 Jahre.
Gemeinsam mit seiner Gruppe erforscht Zwicker am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und am Göttinger Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) die physikalischen Grundlagen der Organisation biologischer Materie. Er ist einer von 313 Forschenden in Europa, die mittels Auswahlverfahren über alle Disziplinen hinweg ausgewählt wurden, um wichtige wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Seit…