Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Universität Göttingen untersucht Einfluss auf Fleischqualität von Zweinutzungshühnern
Die derzeitige Praxis der Geflügelproduktion ist mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden. Die ethischen Bedenken umfassen unter anderem das Töten von männlichen Eintagsküken von Legehühnern. Ökologische Bedenken beziehen sich auf den Import großer Mengen an Sojabohnen als Futtermittel. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat daher Alternativen untersucht: zum einen die Nutzung von heimischen Proteinquellen wie die Ackerbohne…
Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert gemusterte Vegetation der Feenkreise
Feenkreise sind eins der größten Rätsel der Natur und eins der visuell verblüffendsten Phänomene. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat nun erstmals detaillierte Daten gesammelt, die zeigen, dass das Modell des britischen Mathematikers Alan Turing die auffälligen Vegetationsmuster der australischen Feenkreise erklärt. Darüber hinaus machen die Forscherinnen und Forscher anschaulich, dass die Gräser,…
Sternfleckengruppen, die bevorzugt in großen Clustern auftreten, könnten die Ursache für starke Helligkeitsschwankungen sonnenähnlicher Sterne sein.
Im kosmischen Vergleich ist die Sonne ein Langweiler. Während die Helligkeit einiger anderer Sterne, die ihr ähneln, stark schwankt, sind die Ausschläge bei der Sonne deutlich moderater. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, von der Türkisch-Deutschen Universität und der Boğaziçi Universität in Istanbul und von der Kyung Hee Universität in Yongin, Südkorea haben nun…
Kontaktverfolgung und niedrige Fallzahlen leisten wichtigen Beitrag zur Eindämmung einer zweiten Welle der Corona-Epidemie
Die Covid-19-Epidemie lässt sich nur mit einem Bündel konzertierter Maßnahmen eindämmen. Das ist ein Ergebnis von Modellrechnungen, die ein Team des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation sowie der Universität Göttingen jetzt veröffentlicht hat. Demnach können die Gesundheitsämter die Ausbreitung von Sars-CoV-2 durch Testen, Kontaktverfolgung und Isolieren deutlich einschränken. Das alleine reicht jedoch nicht aus, um…
Göttinger Forscherteam untersucht Verhalten und Einstellungen von Verbrauchern in Deutschland in den unterschiedlichen Phasen der Corona-Pandemie
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt. Mitte Juni, zu einem Zeitpunkt mit geringen Infektionszahlen und zunehmenden Lockerungen, wurden dieselben Konsumentinnen und Konsumenten noch einmal befragt. Ein Vergleich der Daten zeigt in einigen Bereichen einen Rückgang zu den…
Die Online-Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst bringt in diesem Jahr sechs internationale Spitzenforscherinnen und -forscher in die Paulinerkirche.
Sechs hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sechs aktuelle Themen aus Medizin, Gesellschafts- und Naturwissenschaften – das bietet die diesjährige Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“. Ob es dabei um Stechmücken in der Londoner U-Bahn, um eine abenteuerliche Expedition am Nordpol oder um die derzeitige Corona-Pandemie geht, stets bieten die Vorträge aktuelle Forschungsergebnisse, neue Perspektiven und die…
Forschungsteam aus Göttingen und den USA untersucht Untergrund in abgeholzten Waldbereichen
Tropische Waldböden spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass lebenswichtige Ökosystemfunktionen bereitgestellt werden. Sie liefern Nährstoffe für Pflanzen, binden Kohlenstoff, regulieren Treibhausgase, speichern, filtern und stellen Wasser bereit und schützen vor Erosion. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und der University of Minnesota in den USA haben untersucht, wie sich tropische Böden in ihren…
DFG fördert Projekt von Universität Göttingen und Niedersächsischem Landesamt für Denkmalpflege
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und die Universität Göttingen erforschen die ältesten Holzwaffen des Menschen. Das Projekt unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Terberger, NLD und Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen, und Prof. Dr. Holger Militz, Leiter der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen, wird mit einem Betrag von rund 480.000 Euro durch die Deutsche…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Einfluss von Greening-Maßnahmen auf Bestäuber
Rund ein Drittel der Direktzahlungen, die Landwirtinnen und Landwirte erhalten, sind an bestimmte Greening-Maßnahmen geknüpft, um die Artenvielfalt zu fördern. Der Anbau von stickstofffixierenden Hülsenfrüchten ist dabei sehr beliebt. Er steht allerdings in der Kritik, denn der Nutzen für die biologische Vielfalt ist ungeklärt. Ein Team der Universität Göttingen, des Julius Kühn-Instituts und des Thünen-Instituts in Braunschweig hat untersucht,…
Forschungsteam aus Göttingen und Potsdam durchleuchtet geistiges Erbe des Göttinger Orientalisten
Wer war Paul de Lagarde? Ein Forschungsteam des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen hat in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (MMZ) eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk des Göttinger Orientalisten, der von 1827 bis 1891 lebte, vorgelegt. Dabei beleuchten die Forscherinnen und Forscher auch und gerade die politisch-weltanschaulichen…