Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Wissenschaftler um Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und dem Heidelberger MPI für medizinische Forschung haben eine neue Lichtmikroskopie-Methode entwickelt, MINSTED genannt. Sie trennt fluoreszenzmarkierte Details mit molekularer Schärfe. Für Nobelpreisträger Hell schließt sich damit ein Kreis. (Nature Photonics, 15. März 2021)
„Vor gut 20 Jahren haben wir mit der STED-Mikroskopie die Beugungsgrenze des Lichts in der Fluoreszenz-Lichtmikroskopie grundlegend durchbrochen. Das galt bis dahin als unmöglich,“ so Hell. „Damals haben wir geträumt: STED soll eines Tages so gut werden, dass man damit einzelne Moleküle trennen kann, die nur ein paar Nanometer voneinander entfernt sind. Jetzt ist uns das gelungen.“ Das STED-Prinzip kam damals einer Revolution in der…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs SFB1286, der Universitätsmedizin Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation beschreiben den Zusammenhang von synaptischer Aktivität und dem Lebenszyklus synaptischer Proteine. Die Studie wurde heute in Cell Reports veröffentlicht.
Synapsen, die Kommunikationsstellen zwischen den Nervenzellen, sind für die Funktion des neuronalen Systems von zentraler Bedeutung und wurden in den letzten Jahrzehnten ausgiebig untersucht. Insbesondere die synaptischen Vesikel, die Botenstoffe (Neurotransmitter) speichern, transportieren und freisetzen und damit entscheidend für die synaptische Übertragung sind, wurden im Detail beschrieben. Während der Informationsübertragung zwischen…
Neues Institut verbindet Naturwissenschaften und medizinische Grundlagenforschung
Die Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin werden sich zusammenschließen. Die Entscheidungsgremien der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dem von den beiden Instituten vorgelegten Plan am 12. März zugestimmt. Formal werden beide Einrichtungen geschlossen und ein neues MPI gegründet. Die bisherigen Göttinger Standorte in der Hermann-Rein-Straße und am Faßberg bleiben bestehen. Das zukünftige,…
Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Groningen zeigt Bedeutung von Investoren auf
Unternehmensstrategien sollten möglichst einzigartig, also hochgradig unternehmensspezifisch sein. Damit können Unternehmen sich langfristig erfolgreich im Wettbewerb behaupten. Allerdings reagiert der Kapitalmarkt, unter anderem Analystinnen und Analysten, häufig negativ auf die Vorstellung einzigartiger Strategien. Der Grund: Durch das Abweichen von branchentypischen Standards sind diese komplexer zu evaluieren. Dies schreckt Unternehmen…
Der Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums verleiht zwei Promotionspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen
Für ihre herausragenden Doktorarbeiten in den Bereichen Infektionsforschung und Primatenbiologie haben die beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen Prerna Arora und Delphine De Moor vom Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums e.V. den mit jeweils 500 Euro dotierten Promotionspreis erhalten. Prerna Arora, die in der Abteilung Infektionsbiologie am DPZ promovierte, wurde für die Entwicklung eines neuen Therapieansatzes im Kampf gegen das Grippevirus…
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beleuchtet globale Ungleichheit bei Kosten von Reisegenehmigungen
Wie viel müssen Menschen für eine Reisegenehmigung in ein anderes Land bezahlen? Das hat ein Forschungsteam aus Göttingen, Paris, Pisa und Florenz global untersucht. Das Ergebnis: ein Bild großer Ungleichheit. Menschen aus ärmeren Ländern zahlen oft ein Vielfaches dessen, was Europäerinnen und Europäer bezahlen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Political Geography erschienen. Dr. Emanuel Deutschmann vom Institut für Soziologie der…
Astrophysiker der Universität Göttingen entdeckt neue theoretische Lösungen für hyperschnelle Solitonen
Wenn Reisen zu fernen Sternen innerhalb der Lebenszeit eines Menschen möglich sein sollen, muss ein Antrieb gefunden werden, der schneller als Lichtgeschwindigkeit ist. Bisherige Forschungen über den überlichtschnellen Transport auf der Grundlage von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie erfordern riesige Mengen hypothetischer Teilchen und Materiezustände, die „exotische“ physikalische Eigenschaften wie eine negative Energiedichte aufweisen.…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung will Atmosphären-Modelle des Gesteinsplaneten überprüfen
In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronominnen und Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein entdeckt. Nur wenige von ihnen sind erdähnlich. Ihre Atmosphären mit den derzeit verfügbaren Instrumenten zu erforschen, ist eine große Herausforderung. Das CARMENES-Konsortium mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun eine heiße Super-Erde entdeckt, die den nahen roten Zwergstern Gliese 486 umkreist. Trotz…
Bauchspeicheldrüsen-Medikament hemmt neue SARS-CoV-2-Aktivatoren, die in den oberen Atemwegen identifiziert wurden
Neu entwickelte Medikamente zur Behandlung von COVID-19 sind derzeit noch nicht verfügbar. Die Umwidmung bereits vorhandener Medikamente könnte den Weg zur Therapie von COVID-19 verkürzen, da diese schon für den Einsatz im Patienten zugelassen wurden. Das Medikament Camostat könnte geeignet sein. Camostat wirkt antiviral in dem es die Protease TMPRSS2 hemmt, die SARS-CoV-2 für den Zelleintritt benötigt. Bisher war jedoch unbekannt, ob SARS-CoV-2…
Göttinger Forschungsteam entdeckt strukturelle Veränderungen in den Gehirnen erwachsener Mäuse, wie sie bei jungen Tieren auftreten
Das Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, welche der „Plastizität“ des Gehirns zugrunde liegen, ist entscheidend für die Erklärung vieler Krankheiten und Leiden. Die Plastizität sorgt dafür, dass das Gehirn lernen, sich entwickeln und umorganisieren kann. Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern der Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist es nun gelungen, Synapsen, also die winzigen Kontaktstellen…