Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Deutschland sucht nach einem Ausweg aus der Covid-19-Epidemie. Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft haben gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie auf der Basis von Modellrechnungen verschiedene Wege durch die Corona-Epidemie skizzieren.
Viola Priesemann, die eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation leitet, ist eine Autorin dieses Positionspapiers. Ihr Team hat zwei Szenarien berechnet, wie sich das Coronavirus in den kommenden Wochen ausbreiten wird. Wir sprachen mit ihr über verschiedene Wege durch die Epidemie, welche Folgen ein Wiederanstieg der Neuinfektionen hätte und wie diese abgewendet werden können. Frau Priesemann, wann können…
Die US-amerikanische National Academy of Sciences hat Patrick Cramer vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie zum Auswärtigen Mitglied gewählt. Damit würdigt die traditionsreiche Wissenschaftsakademie die herausragende Forschung des Biochemikers zu einem grundlegenden Prozess des Lebens – wie Zellen die in Genen gespeicherte Information auslesen und wie dieser Vorgang reguliert ist.
„Die Wahl in die amerikanische Akademie ist eine große Ehre und hat mich riesig gefreut, auch weil ich mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen in den USA sehr verbunden fühle, seit wir als Familie vor 20 Jahren in Kalifornien gelebt haben“, freut sich der Max-Planck-Direktor über die Ehrung. Lebende Zellen erstellen Kopien ihrer Gene, die als Bauanleitung für Proteine dienen. Dieser Kopiervorgang nennt sich Transkription und wird von…
Infektionsforscher vom Deutschen Primatenzentrum zeigen Ansatzpunkte für Impfstoffentwicklung und Therapie
Das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert Lungenzellen und ist für die COVID-19-Pandemie verantwortlich. Das sogenannte Spike-Protein dient dem Virus als Schlüssel zur Wirtszelle und trägt eine ungewöhnliche Aktivierungssequenz. Die Abteilung Infektionsbiologie des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat jetzt gezeigt, dass diese Sequenz durch das zelluläre Enzym Furin gespalten wird und dass die Spaltung…
Ein Vergleich mit 369 ähnlichen Sternen zeigt, dass die Helligkeitsschwankungen unseres Zentralgestirns sehr schwach ausfallen
Die Sonne zeigt sich uns als wandelbarer Stern: Mal überziehen viele, zum Teil riesige dunkle Flecken seine sichtbare Oberfläche, mal ist die Oberfläche völlig rein. Im kosmischen Vergleich jedoch ist die Sonne außergewöhnlich eintönig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Erstmals verglichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Sonne mit hunderten anderen…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung entschlüsselt Kampftechniken und -traditionen
Bronze gilt als eine weiche Legierung; Schwertern aus diesem Material wurde bislang häufig nur eine zeremonielle oder statusgebende Rolle zugesprochen. Eine neue Studie des Archäologen Dr. Raphael Hermann von der Universität Göttingen belegt dagegen, dass solche Schwerter widerstandsfähig und kampftauglich waren: Er zeigt, dass bronzezeitliche Schwertkämpfer ganz bewusst den Kontakt zum gegnerischen Schwert suchten und ausgeklügelte…
Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Struktur der aktiven viralen Kopiermaschine
Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein Erbgut, das aus einem langen RNA-Strang besteht, vervielfältigen. Diese Aufgabe übernimmt die virale „Kopiermaschine“, Polymerase genannt. Wissenschaftler um Patrick Cramer vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben nun sichtbar gemacht, wie das Corona-Virus seine…
"Amazon" für Infektionsforscher
Seit Jahren forscht die Abteilung Infektionsbiologie um Stefan Pöhlmann an Coronaviren. In der aktuellen COVID-19 Pandemie entwickelt sich die Abteilung immer mehr zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Erforschung des Virus. Wissenschaftler in aller Welt schätzen die Arbeit des Labors und bitten die Forscher um Materialproben. Seit Mitte Februar hat die Abteilung bereits 253 Proben in 22 Länder verschickt. Die Mehrzahl der Proben blieb in Europa,…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Entfernung zwischen Produktion und Konsum
In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Es ist aber weitgehend unbekannt, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der gegenwärtige Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden soll. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Aalto (Finnland) mit Beteiligung der Universität Göttingen hat Modellergebnisse und Daten zu…
Der Ursprungsgedanke dieses Tages erfährt zu Coronazeiten einen Wandel
Heute ist der Internationale Tag des Versuchstiers. 1962 ins Leben gerufen von der britischen Tierrechtsaktivistin, Lady Dowding, soll er an das Schicksal von Versuchstieren auf der ganzen Welt erinnern. Sie hat diesen Aktionstag zu Ehren ihres Mannes auf seinen Geburtstag gelegt – den 24. April. Jetzt, im Corona-Jahr, rücken Tierversuche im Zuge der Entwicklung neuer Therapien gegen das Virus wieder besonders ins Augenmerk. Tierversuche sind…
Die Corona-Pandemie verstärkt weltweit Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung
In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten und machen sie für die Ausbreitung des Virus verantwortlich. Die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen oder bestimmten ethnischen Gruppen wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern - wie es offiziell heißt -, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec,…