Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Mit seinem Team hat Stefan H. E. Kaufmann die Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen Tuberkulose vorangetrieben, der auch als Zwischenlösung bei Covid-19 dienen könnte. Der Infektionsbiologe wird in Göttingen seine Forschung mit einer Emeritusgruppe fortsetzen.
Kaufmann erforscht bereits sein ganzes Wissenschaftlerleben die Erreger von Seuchen wie AIDS, SARS, MERS und Tuberkulose. Seit vier Jahrzehnten steht die Tuberkulose-Erkrankung besonders im Fokus des Max-Planck-Forschers. Keine andere Infektionskrankheit tötet mehr Menschen: Im letzten Jahr erkrankten 10 Millionen Menschen weltweit neu an Tuberkulose und rund 1,5 Millionen Menschen starben daran. Sie wird durch Mykobakterien ausgelöst, die…
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Seit Anfang Februar ist die ESA-Raumsonde Solar Orbiter auf dem Weg zu ihrer anvisierten Umlaufbahn um die Sonne. Von dort wird sie mit ihren zehn wissenschaftlichen Instrumenten einen einzigartigen Blick auf unser Zentralgestirn genießen. Diese erste Missionsphase ist jedoch mehr als bloße Anreise, sondern besonders für die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure bereits der erste Teil des Abenteuers.…
Der Physiker hat die Stelle im Nebenamt angetreten und bleibt zunächst weiter als Professor für Experimentelle Festkörperphysik an der Universität Göttingen tätig. Mit seinem Team entwickelt er experimentelle Methoden, die es ermöglichen, mikroskopische Prozesse auf sehr kurzen Zeitskalen zu beobachten. Dazu setzt Ropers ultraschnelle Elektronenmikroskopie ein – ein Gebiet, das er entscheidend mitgeprägt hat und auf dem er weltweit einer der führenden Wissenschaftler ist.
Ropers wird am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie zukünftig die Abteilung Ultraschnelle Dynamik leiten und dort vorerst mit einem kleineren Team forschen, bis die neuen Räumlichkeiten am Institut fertiggestellt sind. „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir Claus Ropers als neuen Kollegen gewinnen konnten“, sagt Marina Rodnina, Geschäftsführende Direktorin des Instituts. „Claus Ropers verfolgt sehr originelle Strategien, mit…
Viele der menschlichen COVID-19-Symptome zeigen sich auch bei Rhesusaffen
Das derzeit weltweit kursierende Coronavirus (SARS-CoV-2) verursacht Atemwegserkrankungen mit einer Sterblichkeitsrate von ca. 2 %. In einer aktuellen Studie konnten Wissenschaftler jetzt bestätigen, dass eine Infektion von Rhesusaffen mit SARS-CoV-2 auch viele der beim Menschen auftretenden Symptome verursacht. Die neue Studie ergänzt damit Befunde aus vorhergehenden Studien. So fanden chinesische Forscher mithilfe von Rhesusaffen bereits Hinwe…
Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht den Einfluss der Lagerung auf den Geschmack von reifen Tomaten
Über die richtige Lagerung von Tomaten wird viel diskutiert. Dabei gibt es vor allem zwei weit verbreitete Möglichkeiten für Konsumentinnen und Konsumenten: die Lagerung im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat nun untersucht, ob es geschmackliche Unterschiede bei reif geernteten Tomaten je nach Lagerung gibt. Dabei konnte kein wahrnehmbarer Unterschied festgestellt werden – viel entscheidender ist…
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation gemeinsam mit Projektpartnern bei bundesweitem Innovationswettbewerb erfolgreich
Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen (DPZ) sowie der Leibniz-Universität in Hannover stellt das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) mit dem Projekt IndiHEART den zweiten Sieger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt IndiHEART wird über drei Jahre mit 2 Millionen Euro…
Wissenschaftler der Universität Göttingen analysieren Daten zu ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Effekten
Palmöl wird oft vor allem mit der Abholzung tropischer Regenwälder in Verbindung gebracht. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, wie Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und der IPB University Bogor (Indonesien) in einer neuen Studie zeigen. Die starke Ausdehnung des Ölpalmenanbaus hat gerade in Asien auch deutlich zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Armutsbekämpfung beigetragen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Annu…
Vom Deutschen Primatenzentrum und der Universität Göttingen gemeinsam aufgebautes Forschungsnetzwerk wird nach erfolgreicher Begutachtung für vier weitere Jahre gefördert
Das erzwungene „Social Distancing“ zu Corona-Zeiten ruft in Erinnerung, welche Rolle das Sozialleben für uns spielt. Gleiches gilt auch für unsere nächsten Verwandten, die nicht-menschlichen Primaten. Aber wie steuern Primaten ihre sozialen Beziehungen? Worauf achten sie, welche Bedeutung haben Emotionen, welche Gehirnprozesse lenken Interaktionen, und wie werden soziale Entscheidungen getroffen? Seit 2015 widmet sich der…
Göttinger Forschungsteam befragt Bürger zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten und zur Krisenfestigkeit des Ernährungssystems
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürgerinnen und Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen. Die wesentlichen Ergebnisse der ersten Befragungswelle zeigen: Die Angst vor steigenden Lebensmittelpreisen war zu Beginn der Pandemie hoch. Die…
Göttinger Team analysiert Epidemie-Verlauf
Seit Anfang März ist das öffentliche Leben in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Nach dem erfreulichen Rückgang der COVID-19 Neuerkrankungen gewinnt auch die Debatte über die Wirksamkeit der bisher getroffenen Maßnahmen sowie über weitere Lockerungen an Fahrt. Forschenden vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) sowie der Universität Göttingen ist es nun gelungen, die deutschen COVID-19…