Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Göttinger Forscherteam untersucht Verhalten und Einstellungen von Verbrauchern in Deutschland in den unterschiedlichen Phasen der Corona-Pandemie
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt. Mitte Juni, zu einem Zeitpunkt mit geringen Infektionszahlen und zunehmenden Lockerungen, wurden dieselben Konsumentinnen und Konsumenten noch einmal befragt. Ein Vergleich der Daten zeigt in einigen Bereichen einen Rückgang zu den…
Die Online-Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst bringt in diesem Jahr sechs internationale Spitzenforscherinnen und -forscher in die Paulinerkirche.
Sechs hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sechs aktuelle Themen aus Medizin, Gesellschafts- und Naturwissenschaften – das bietet die diesjährige Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“. Ob es dabei um Stechmücken in der Londoner U-Bahn, um eine abenteuerliche Expedition am Nordpol oder um die derzeitige Corona-Pandemie geht, stets bieten die Vorträge aktuelle Forschungsergebnisse, neue Perspektiven und die…
Forschungsteam aus Göttingen und den USA untersucht Untergrund in abgeholzten Waldbereichen
Tropische Waldböden spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass lebenswichtige Ökosystemfunktionen bereitgestellt werden. Sie liefern Nährstoffe für Pflanzen, binden Kohlenstoff, regulieren Treibhausgase, speichern, filtern und stellen Wasser bereit und schützen vor Erosion. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und der University of Minnesota in den USA haben untersucht, wie sich tropische Böden in ihren…
DFG fördert Projekt von Universität Göttingen und Niedersächsischem Landesamt für Denkmalpflege
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und die Universität Göttingen erforschen die ältesten Holzwaffen des Menschen. Das Projekt unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Terberger, NLD und Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen, und Prof. Dr. Holger Militz, Leiter der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen, wird mit einem Betrag von rund 480.000 Euro durch die Deutsche…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Einfluss von Greening-Maßnahmen auf Bestäuber
Rund ein Drittel der Direktzahlungen, die Landwirtinnen und Landwirte erhalten, sind an bestimmte Greening-Maßnahmen geknüpft, um die Artenvielfalt zu fördern. Der Anbau von stickstofffixierenden Hülsenfrüchten ist dabei sehr beliebt. Er steht allerdings in der Kritik, denn der Nutzen für die biologische Vielfalt ist ungeklärt. Ein Team der Universität Göttingen, des Julius Kühn-Instituts und des Thünen-Instituts in Braunschweig hat untersucht,…
Forschungsteam aus Göttingen und Potsdam durchleuchtet geistiges Erbe des Göttinger Orientalisten
Wer war Paul de Lagarde? Ein Forschungsteam des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen hat in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (MMZ) eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk des Göttinger Orientalisten, der von 1827 bis 1891 lebte, vorgelegt. Dabei beleuchten die Forscherinnen und Forscher auch und gerade die politisch-weltanschaulichen…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Auswirkungen auf Pflanzen, Wälder und Grasland
Die Sommerdürre, die 2018 Mittel- und Nordeuropa heimsuchte, hatte schwerwiegende Auswirkungen auf Nutzpflanzen, Wälder und Grasland. Forscherinnen und Forscher der Europäischen Forschungsinfrastruktur Integrated Carbon Observation System (ICOS), darunter auch von der Universität Göttingen, zeigen, welche Auswirkungen dies hatte und welche Lehren daraus zu ziehen sind. Die Ergebnisse von 16 Teilstudien sind als Sonderausgabe in der…
Forschungsbericht rekonstruiert Fluchtbewegung von 2015 anhand von 500 Interviews
Ein neuer Forschungsbericht des EU-Projekts RESPOND unter der Leitung der Universität Göttingen dokumentiert auf einzigartige Weise die Erfahrungen von Geflüchteten, die diese mit den Grenzen Europas machen. Die Entwicklungen der Sommermonate 2015, als nahezu eine Million Menschen es schafften, auf der sogenannten Balkanroute nach Nordeuropa zu fliehen, wurden in der europäischen Öffentlichkeit und Politik schnell als „europäische…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Stefan Glöggler und Juliane Liepe vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie mit je rund 1,5 Millionen Euro. 3272 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler hatten sich in diesem Jahr für die ERC Starting Grants beworben, 436 von ihnen haben sich im Wettbewerb um die besten Forschungsprojekte durchgesetzt.
Stefan Glöggler forscht auf dem Gebiet der Kernspinresonanz, kurz NMR. Diese Methode hat unsere heutige Welt massiv beeinflusst: Auf ihr basiert die Magnetresonanztomografie (MRT)-Technik, mit der Kliniken und Praxen weltweit jedes Jahr Millionen von Kernspin-Bildern aufnehmen, um Krankheiten zu erkennen und zu erforschen sowie Therapieverläufe zu beurteilen. Die NMR ist auch eine der Standardmethoden, die es erlaubt, Proteine und andere Moleküle…
Internationales Team unter Göttinger Leitung untersucht Auswirkungen auf lokale Wasserkreisläufe
Während hohe Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust häufig mit dem rapiden Landnutzungswandel in Indonesien in Verbindung gebracht werden, blieben Auswirkungen auf lokale Wasserkreisläufe bisher weitgehend unbeachtet. Dazu veröffentlichten Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen sowie der IPB University in Bogor und des BMKG in Jakarta  nun eine neue Studie. Sie zeigen, dass die Ausweitung von Monokulturen wie Ölpalm- und…