Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Neurobiologen des Deutschen Primatenzentrums entwickeln Modell, das erstmals lückenlos die neuronalen Vorgänge vom Sehen bis zum Greifen eines Gegenstandes abbilden kann
Tagtäglich machen wir mühelos unzählige Greifbewegungen. Wir nehmen einen Schlüssel in die Hand, öffnen die Haustür durch Betätigung des Türgriffs, ziehen sie anschließend von außen zu und schließen mit dem Schlüssel ab. Was für uns selbstverständlich ist, basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unserer Augen, verschiedener Hirnregionen und letztlich unser Muskeln in Arm und Hand. Neurowissenschaftlern des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) –…
Das dienstälteste Sonnenobservatorium im Weltraum wird 25 Jahre alt – und trägt gerade wegen seines hohen Alters noch immer maßgeblich zur Sonnenforschung bei.
Vor 25 Jahren startete die Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory), ein gemeinsames Projekt der europäischen und amerikanischen Weltraumagenturen ESA und NASA, ins All. Seitdem kreist sie im Gleichtakt mit der Erde um unser Zentralgestirn und hat dank ihres einzigartig unverstellten und vielseitigen Blickes unser heutiges Verständnis von der Sonne geprägt. Trotz der zunehmenden Konkurrenz durch modernere Sonnenspäher und trotz…
DFG fördert „Mathematik des Experiments“ mit rund neun Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Januar 2021 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität Göttingen mit dem Titel „Mathematik des Experiments: Die Herausforderung indirekter Messungen in den Naturwissenschaften“. Der SFB 1456 umfasst insgesamt 16 wissenschaftliche Projekte, in denen Forscherinnen und Forscher aus der Mathematik und den Naturwissenschaften gemeinsam bestimmte experimentelle Daten…
Göttinger Supercomputer „Emmy“ belegt Platz fünf in Deutschland – Platz 47 weltweit
Spitzenplatzierung für Göttinger Supercomputer: In der neuesten Ausgabe der Top500-Liste der schnellsten Rechner der Welt belegt das in Göttingen installierte System „Emmy“ weltweit Platz 47. In Deutschland landet Emmy auf Rang fünf und ist damit der leistungsfähigste Rechner in Norddeutschland. Emmy ist ein System des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN), das von der Gesellschaft für wissenschaftliche…
Der Sensor, der an Bord der ESA-Raumsonde JUICE 2022 zum Jupiter aufbrechen soll, ist bei der Airbus Defence and Space GmbH in Friedrichshafen eingetroffen.
Der Sensor JEI (Jovian Electron and Ion Sensor), den Wissenschaftler und Ingenieure am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) für die ESA-Mission JUICE (Jupiter Icy Moon Explorer) zum Jupiter entwickelt und gebaut haben, hat einen weiteren Streckenabschnitt auf dem Weg ins All genommen. Zusammen mit weiteren Sensoren des Instrumentenpakets PEP (Particle Environment Package) ist JEI nun wohlbehalten bei der Airbus Defence and Space…
Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an – schnell und einfach anwendbar
Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher aufzuspüren als das mit etablierten Verfahren möglich ist. Ein Team um Prof. Dr. Sebastian Kruß, früher an der Universität Göttingen, jetzt an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), beschreibt die Ergebnisse in der…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Sozialverhalten von Nagetieren
Wanderratten sind äußerst sozial. Sie leben in Gruppen und helfen Artgenossen, an Futter zu kommen, wenn ihnen vorher selbst geholfen wurde. Gegenüber eigennützigen Partnern sind sie hingegen weniger großzügig. Wie aber bestimmen sie die Hilfsbereitschaft ihrer Sozialpartner? Eine Studie der Universitäten Bern, Göttingen und St. Andrews zeigt nun, dass sie dafür den Geruch heranziehen, der bei einer Hilfeleistung abgegeben wird. Die Ergebnisse…
Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, wurde jetzt als Fellow in die American Association for the Advancement of Science (AAAS), die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft berufen.
„Es ist mir eine außerordentliche Freude und große Ehre neugewählter Fellow in dieser altehrwürdigen Gesellschaft, der AAAS gewählt zu sein“, sagt Eberhard Bodenschatz. In der Laudatio wird Bodenschatz für seine „herausragenden Forschungsbeiträge zu nichtlinearen Phänomenen einschließlich Flüssigkeitsturbulenz, Herzdynamik, Wolkenphysik, thermische Konvektion, Chemotaxis und Lagrange-Dynamik“ gewürdigt. Seit 1874 werden Fellows in die AAAS…
Rote Springaffen verzichten auf Seitensprünge
Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschafts-analysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der Treue nicht besonders ernst. Bei den meisten findet sich ein mehr oder weniger großer Anteil an Kindern, die nicht von ihrem sozialen Vater abstammen. Eine Ausnahme scheinen die im Tieflandregenwald des Amazonas lebenden Roten Springaffen zu sein. Bei ihnen fanden Forschende des Deutschen…
Göttinger Forscher messen erstmals eine biochemische Reaktion in Echtzeit mit einem Niedrigfeld-Magnetresonanztomografen – ein wichtiger Beitrag, um kleine flexible MRT-Geräte zu konstruieren
Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der medizinischen Diagnostik unverzichtbar. Allerdings sind MRT-Geräte groß und teuer in Anschaffung wie Betrieb. Mit kleineren und günstigeren Tomografen wäre die MRT flexibler einsetzbar und könnte mehr Menschen auch in ärmeren Ländern zugänglich werden. Solche Mini-Tomografen erzeugen jedoch ein deutlich schwächeres Signal, das schwierig auszuwerten ist. Forscher am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI)…