Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Treffen der Pioniere der Luftfahrt
Zum ersten Mal sind Nachbauten von zwei der einflussreichsten Flugzeuge aus den Anfängen der Luftfahrt gemeinsam geflogen. Bei einer Vorführung bei Kitty Hawk in den USA trafen vom 14. bis 16. Dezember 2019 Otto Lilienthals 'Großer Doppeldecker' von 1895 und der Wright-Gleiter von 1902 aufeinander. Otto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit, den Wright-Brüdern gelang 1903 bei Kitty Hawk der erste Motorflug. "Es ist großartig,…
Paarleben als Sprungbrett vom Einzelgängertum zum Gruppenleben
Allein, als Paar oder in Gruppen – die verschiedenen Formen des Zusammenlebens bei Primaten sind nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie vielleicht auch etwas über unser eigenes Sozialleben verraten können. Wie die unterschiedlichen Gesellschaftsformen auseinander hervorgegangen sind und welche Faktoren dafür verantwortlich sind, hat ein Evolutionsbiologe des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz- Institut für Primatenforschung zusammen mit…
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Die Amerikanische Geophysikalische Union (AGU) hat Prof. Dr. Ulrich R. Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), gestern die Inge-Lehmann-Medaille verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die AGU die herausragenden Beiträge Christensens zum Verständnis der dynamischen Prozesse im Erdmantel und im Erdkern. Seine Arbeiten haben entscheidend zu einem detaillierten und realistischen Bild der Vorgänge im Erdkern…
Psychologen der Universität Göttingen geben Tipps für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wie wird Wissen ausgetauscht und geteilt, wenn interdisziplinäre Forschungsteams zusammenarbeiten? Prof. Dr. Margarete Boos und Lianghao Dai von der Universität Göttingen haben dies anhand mehrerer Forschungsprojekte untersucht. Daraus abgeleitet werden konkrete Empfehlungen, wie Teams vorgehen sollten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen. „Wir haben zwei grundlegende Muster des Austauschs und der Integration von Wissen…
Erstmals in 3D und atomarer Auflösung: Forschern der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ist es in einer Kooperation mit Würzburger Kollegen gelungen, die Vermehrungsstrategie von Vaccinia-Viren darzustellen. Diese dienen auch als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie zumeist die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur im Zellkern ihrer Wirtszellen finden sie die Maschinen, Proteine und Bausteine, mit denen sie ihr genetisches Material vervielfachen können, bevor sie weitere Zellen infizieren. Doch nicht alle Viren finden den Weg in den Zellkern. Einige verbleiben außerhalb im sogenannten Zytoplasma und müssen aus eigener Kraft ihr Erbgut verdoppeln.…
Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java
Um den globalen Klimawandel einzudämmen, sind natürliche Kohlenstoffsenken und das Verständnis ihrer Funktionsweise entscheidend. Eine Kohlenstoffsenke ist ein Reservoir, das zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnimmt und speichert. Tropische Küstenfeuchtgebiete spielen dabei offenbar eine wichtige Rolle, aber die Datenlage dazu ist noch dünn. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Bremen sowie vom Leibniz-Zentrum für Tropische…
Entscheidungsfindung wird durch unterschiedliche Nervenzellen gesteuert
Elfmeterschießen bei der Fußballweltmeisterschaft. Alle Augen sind auf den besten Stürmer der Mannschaft gerichtet. Er soll den entscheidenden Schuss vollbringen, möglichst am Torwart vorbei. Der Stürmer muss sich entscheiden, ob er in die rechte oder linke Torecke schießt. Im Gehirn plant er dafür bereits beide Handlungsoptionen, noch bevor er eine Entscheidung getroffen hat. Zeigt der Torwart durch seine Haltung an, dass er im entscheidenden…
Prof. Dr. Thomas Kaufmann erhält bedeutenden deutschen Forschungsförderpreis
Der Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann von der Universität Göttingen erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG würdigt Kaufmann damit als einen der „international bedeutendsten Reformationsforscher“, so die Jury. Kaufmanns Forschung zur Kirchengeschichte der Reformation und des Konfessionellen Zeitalters habe die Sicht auf die Person Martin Luthers, die komplexe weltgeschichtliche Bewegung…
Gewebeproben von Parkinson- und Multisystematrophie-Patienten liefern neue Erkenntnisse über die Struktur von Alpha-Synuklein-Aggregaten
Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben die Feinstruktur verklumpter Alpha-Synuklein-Proteine erstmals anhand von Gewebeproben aus Patienten analysiert. Bisher hatte man vor allem künstlich aggregierte Proteine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Protein-Strukturen der klinischen Proben von den künstlichen unterscheiden und bei…
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.
Die Abteilung für Plasmaphysik der Vereinigung Asiatisch Pazifischer Physikalischer Gesellschaften (AAPPS) hat Dr. Sudip Mandal vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit ihrem diesjährigen Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die AAPPS würdigt damit Mandalas Beiträge zum Verständnis magneto-hydrodynamischer Wellen in der Korona, der äußeren Atmosphäre der Sonne. In seiner Doktorarbeit, die Mandal am Indischen Institut für Astrophysik…