Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht das Sammelverhalten in Agrarlandschaften
Bienen sind Bestäuber vieler Wild- und Nutzpflanzen, jedoch nimmt ihre Vielfalt und Dichte in zahlreichen Landschaften ab. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Sussex und Würzburg hat nun das Sammelverhalten von Bienen in Agrarlandschaften untersucht. Dafür analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sogenannten Bienentänze. Sie fanden heraus, dass Honigbienen Erdbeerfelder bevorzugen, auch wenn direkt in der Nähe der…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung stellt Behauptungen von Großunternehmen in Frage
Viele Unternehmen arbeiten hart daran, ein umweltverantwortliches Image in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch wie gut funktioniert das? Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Behauptung der französischen Michelin-Gruppe in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Kautschukplantage, insbesondere Umweltschutz und faire Bezahlung, untersucht. Dann verglich das Team diese Ansprüche mit den von der lokalen Bevölkerung…
Die Feldkampagne EUREC4A will eines der großen Rätsel im Zusammenhang mit dem Klimawandel lösen
Sie sind einer der größten Unsicherheitsfaktoren, wenn es darum geht, das Ausmaß der Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts vorherzusagen. Wolken, zumindest die Kumuluswolken in niedrigen Schichten der Atmosphäre, reflektieren Sonnenlicht und kühlen so die Erdoberfläche. Um besser zu verstehen, wie sich die Wolkenbedeckung mit dem Klimawandel verändert, startet ein internationales Team am 20. Januar 2020 die knapp sechswöchige Feldstudie…
Historiker der Universität Göttingen legt Monographie über die städtische Kommunikation zwischen 1400 und 1450 vor
Sie hielten Kontakt zur weiten Welt und waren fortlaufend in Gefahr – sie mussten über eine eiserne Konstitution verfügen und wurden nach Meilen bezahlt: die Göttinger Stadtboten im Mittelalter. Dr. Dieter Neitzert vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen hat diese erforscht. Mit seinem nun erschienen Buch „Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450“…
Feldkampagne „EUREC4A" in der Karbik will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln
Am 20. Januar 2020 startet die knapp sechswöchige Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate). Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken und Konvektion für den Klimawandel durch umfangreiche Messungen in der Atmosphäre und im Ozean. Darüber hinaus wird EUREC4A untersuchen, wie feinskalige Merkmale im Ozean – Wirbel und Fronten – mit der Atmosphäre interagieren. Der Umfang und die…
Sie verwöhnt ihn, er kümmert sich um den Nachwuchs und vertreibt Angreifer
Bei Säugetieren sind Paarbindungen sehr selten, zu den wenigen Ausnahmen gehören die Roten Springaffen Südamerikas. Diese relativ kleinen Baumbewohner leben in Paaren beziehungsweise kleinen Familiengruppen und zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Männchen intensiv um den Nachwuchs kümmern. Ein Forscherteam vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat jetzt untersucht, wie die Paarbeziehungen bei Springaffen…
Max-Planck-Forscher machen Fluoreszenzmikroskopie mit molekularer Trennschärfe nun auch für die Lebenswissenschaften anwendbar
Vor drei Jahren stellten der Göttinger Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team die MINFLUX-Nanoskopie vor. Mit ihr war es erstmals möglich, fluoreszierende Moleküle mit Licht getrennt sichtbar zu machen, die nur ein paar Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind – die Technik ist also hundertmal schärfer als die herkömmliche Lichtmikroskopie. Schärfer geht es nicht. Jetzt haben die Max-Planck-Forscher eine neue…
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.
Vor wahrscheinlich etwa 11,5 Milliarden Jahren ist die Zwerggalaxie Gaia-Enceladus mit der Milchstraße kollidiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam, zu dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen gehören, und legt damit eine völlig neue Art der zeitlichen Einordnung des Ereignisses vor. Erstmals nutzten die Forscherinnen und Forscher unter Leitung der Universität…
Forscherteam der Universitäten Halle-Wittenberg und Göttingen identifiziert verantwortliches Gen
Einem Forscherteam der Universitäten Halle-Wittenberg und Göttingen ist der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist. Die Interdigitale Hyperplasie wird bisher meist rein auf die Hygienebedingungen im Stall zurückgeführt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stießen jedoch auf einen Betrieb, in dem die Krankheit gehäuft vorkam und identifizierten ein verantwortliches Gen. Mit gezielter…
Team aus Göttingen, Helsinki und New York erhält Einblick in Evolution der Myxomyceten
Schleimpilze, auch Myxomyceten genannt, gehören zu den sogenannten Amoebozoa. Das sind mikroskopische Organismen, welche die meiste Zeit als einzelne bewegliche Zellen verborgen im Boden oder in verrottendem Holz leben und dort Bakterien fressen. Aber sie können sich zu sehr ästhetischen Fruchtkörpern zusammenschließen, die der Bildung und Verbreitung von Sporen dienen. Da fossile Schleimpilze äußerst selten sind, ist das Studium ihrer…