Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Prof. Dr. Johannes Geiss, Ehrendirektor des International Space Science Institute (ISSI) in Bern und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), ist am 30. Januar dieses Jahres verstorben. Er wurde 93 Jahre alt.
Johannes Geiss begann seine beispiellose wissenschaftliche Karriere an der Universität Göttingen, wo er in den frühen 50er Jahren als Schüler des späteren Nobelpreisträgers Wolfgang Paul promovierte. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Bern, der University of Chicago und der University of Miami, nahm er 1960 einen Ruf an die Universität Bern an, wo er ein Labor für extraterrestrische Forschung aufbaute und bis zu seiner Emeritierung…
Forscher untersuchen Beziehung zwischen ökonomischem Wert von Ökosystemen und Biodiversität
Kann die Biodiversität von Ökosystemen als Produktionsfaktor gesehen werden? Oder konkret: Erhöht mehr Artenvielfalt den ökonomischen Wert bewirtschafteter Ökosysteme? Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat analysiert, welche ökonomischen Vorteile Land- und Forstwirte haben, wenn sie mit mehreren Arten anstelle von nur einer Art wirtschaften. Auch die Vorteile der Biodiversität für die Gesellschaft nahmen die…
Dass Untersuchungen im Magnetresonanztomografen heute vergleichsweise schnell vonstattengehen, ist Jens Frahm und seinem Team zu verdanken.
Die Zahl ist gigantisch: Jährlich werden weltweit 100 Millionen Untersuchungen mit der Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt – und jeder einzelne Tomograf nutzt die Technik, die Jens Frahm mit seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie entwickelt hat. Für seine Leistungen erhält der Physiker nun den Werner-von-Siemens-Ring – einen der wichtigsten deutschen Technikpreise. In den Anfangstagen der MRT in…
Göttinger Studie klärt die Rolle zeitlicher Schwankungen für das Swing-Feeling im Jazz
Duke Ellington und Irving Mills widmeten dem Swing-Phänomen sogar einen Song. „It Don’t Mean a Thing, If It Ain’t Got That Swing” nannten sie 1931 eines ihrer Stücke: „Es bedeutet nichts, wenn es nicht den Swing hat.” Aber was genau eine Jazzdarbietung zum Swingen bringt, ist bis heute nicht wirklich geklärt. Ein Team des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Universität Göttingen untersuchte nun…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung beobachtet größere Variation als bislang angenommen
Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter großen Kristallen wachsen lassen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig den Einfluss des darunter liegenden Kristalls auf den elektrischen Widerstand des Graphens…
Forschungsbericht zeichnet düsteres Bild des Schutzes von Asylsuchenden in Deutschland
Der Forschungsbericht „Refugee Protection in Germany“ des EU-Projekts „Multilevel Governance of Migration (RESPOND)“ zeichnet ein düsteres Bild des Menschenrechtsschutzes für Asylsuchende in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren sprechen unter anderem von einem „differentiellen Ausschluss“ immer größerer Gruppen aus dem deutschen Asylrecht auf der Grundlage mehr oder weniger willkürlicher Kriterien. Zwar werde das Grundrecht auf Asyl in…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht das Sammelverhalten in Agrarlandschaften
Bienen sind Bestäuber vieler Wild- und Nutzpflanzen, jedoch nimmt ihre Vielfalt und Dichte in zahlreichen Landschaften ab. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Sussex und Würzburg hat nun das Sammelverhalten von Bienen in Agrarlandschaften untersucht. Dafür analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sogenannten Bienentänze. Sie fanden heraus, dass Honigbienen Erdbeerfelder bevorzugen, auch wenn direkt in der Nähe der…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung stellt Behauptungen von Großunternehmen in Frage
Viele Unternehmen arbeiten hart daran, ein umweltverantwortliches Image in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch wie gut funktioniert das? Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Behauptung der französischen Michelin-Gruppe in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Kautschukplantage, insbesondere Umweltschutz und faire Bezahlung, untersucht. Dann verglich das Team diese Ansprüche mit den von der lokalen Bevölkerung…
Die Feldkampagne EUREC4A will eines der großen Rätsel im Zusammenhang mit dem Klimawandel lösen
Sie sind einer der größten Unsicherheitsfaktoren, wenn es darum geht, das Ausmaß der Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts vorherzusagen. Wolken, zumindest die Kumuluswolken in niedrigen Schichten der Atmosphäre, reflektieren Sonnenlicht und kühlen so die Erdoberfläche. Um besser zu verstehen, wie sich die Wolkenbedeckung mit dem Klimawandel verändert, startet ein internationales Team am 20. Januar 2020 die knapp sechswöchige Feldstudie…
Historiker der Universität Göttingen legt Monographie über die städtische Kommunikation zwischen 1400 und 1450 vor
Sie hielten Kontakt zur weiten Welt und waren fortlaufend in Gefahr – sie mussten über eine eiserne Konstitution verfügen und wurden nach Meilen bezahlt: die Göttinger Stadtboten im Mittelalter. Dr. Dieter Neitzert vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen hat diese erforscht. Mit seinem nun erschienen Buch „Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450“…