Nachrichten aus dem Göttingen Campus

"Amazon" für Infektionsforscher
Seit Jahren forscht die Abteilung Infektionsbiologie um Stefan Pöhlmann an Coronaviren. In der aktuellen COVID-19 Pandemie entwickelt sich die Abteilung immer mehr zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Erforschung des Virus. Wissenschaftler in aller Welt schätzen die Arbeit des Labors und bitten die Forscher um Materialproben. Seit Mitte Februar hat die Abteilung bereits 253 Proben in 22 Länder verschickt. Die Mehrzahl der Proben blieb in Europa,…
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Entfernung zwischen Produktion und Konsum
In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Es ist aber weitgehend unbekannt, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der gegenwärtige Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden soll. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Aalto (Finnland) mit Beteiligung der Universität Göttingen hat Modellergebnisse und Daten zu…
Der Ursprungsgedanke dieses Tages erfährt zu Coronazeiten einen Wandel
Heute ist der Internationale Tag des Versuchstiers. 1962 ins Leben gerufen von der britischen Tierrechtsaktivistin, Lady Dowding, soll er an das Schicksal von Versuchstieren auf der ganzen Welt erinnern. Sie hat diesen Aktionstag zu Ehren ihres Mannes auf seinen Geburtstag gelegt – den 24. April. Jetzt, im Corona-Jahr, rücken Tierversuche im Zuge der Entwicklung neuer Therapien gegen das Virus wieder besonders ins Augenmerk. Tierversuche sind…
Die Corona-Pandemie verstärkt weltweit Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung
In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten und machen sie für die Ausbreitung des Virus verantwortlich. Die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen oder bestimmten ethnischen Gruppen wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern - wie es offiziell heißt -, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec,…
Göttinger Agrarökonom wertet Forschungsergebnisse zu Ernährungssicherung aus
Die Pflanzenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten die landwirtschaftlichen Erträge drastisch gesteigert und damit maßgeblich zur Hunger- und Armutsbekämpfung beigetragen. Gleichzeitig haben sich aber auch negative Umwelteffekte ergeben. Steigerungen der Lebensmittelproduktion werden auch zukünftig wichtig sein, weil Weltbevölkerung und Nachfrage weiterhin wachsen. Eine aktuelle Studie der Universität Göttingen zeigt auf, dass neue…
International anerkannter Experte für schwere Lungenerkrankungen an der Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Dr. Luciano Gattinoni, mit „Clinical Update“ in renommierter amerikanischer Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ (JAMA)
Der aktuelle Stand zur Wirksamkeit und (Aus-)Wirkung von Beatmung bei COVID-19-Patienten ist Thema eines Beitrags im „Journal der American Medical Association“ (JAMA). JAMA ist eines der weltweit führenden Wissenschaftsjournale. In der JAMA-Ausgabe von Freitag, 24. April 2020, stellen Prof. Dr. Luciano Gattinoni von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Prof. John J. Marini von der Universität Minnesota/USA in einem „Clinical Update“ bisher…
Bundeswehr übergibt Universitätsmedizin Göttingen mobilen Computertomographen (CT) des Sanitätsregiments 3 aus Dornstadt zur Notfalldiagnostik von COVID-19-Patienten.
Um die radiologische Diagnostik von Coronavirus-Verdachtsfällen an der Universitätsmedizin Göttinger (UMG) zu unterstützen, hat die Bundeswehr am Donnerstag, dem 23. April 2020, der UMG ein mobiles Computertomograph (CT)-Gerät übergeben. Der Container mit dem CT war 476 Kilometer unterwegs und kam zusammen mit einem Aufbaukommando vom Sanitätsregiment 3 aus Dornstadt bei Ulm. Das Gerät wurde in der Nähe der Notaufnahme des Universitätsklinikums…
Das Instrument verhält sich im All genau wie geplant und hat schon jetzt einen Rekord aufgestellt.
Ein wichtiger Meilenstein bei der Inbetriebnahme des Instruments PHI (Polarimetric und Helioseismic Imager) an Bord der ESA-Raumsonde Solar Orbiter ist erreicht: Wie umfassende Tests ergaben, funktioniert die Hardware des Instrumentes einwandfrei. In den vergangenen Tagen und Wochen haben Wissenschaftler und Ingenieure des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) alle Betriebsarten des Doppelteleskops geprüft. PHI besteht aus zwei…
Wechselwirkungen zwischen chemisch aktiven Teilchen können so komplex sein wie menschliche Beziehungen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass zwei mikroskopisch kleine chemisch aktive Teilchen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, wie z.B. Enzyme oder katalytisch aktive Kolloide, eine große Vielfalt komplexer Wechselwirkungen aufweisen können, die eher menschlichen Beziehungen als einfacher Anziehung und einfacher Abstoßung ähneln. Chemisch aktive Partikel, wie Enzyme oder Kolloide, können sich in…
Musikwissenschaftlerin der Universität Göttingen erhält ERC Consolidator Grant über 2 Millionen Euro
Die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Für einen Zeitraum von fünf Jahren fördert der ERC das Projekt „Sound Knowledge: Alternative Epistemologies of Music in the Western Pacific Island World“ (SoundKnowledge) mit rund zwei Millionen Euro. In dem Projekt erforscht Abels mit ihrem Team Musikmachen in der westpazifischen Inselwelt als eine ganz bestimmte Art, zu…