Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden
Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Röntgenstrahlen genauer in eine Richtung abgestrahlt werden können. Dazu verwenden die Wissenschaftler eine Struktur von dünnen Schichten aus Materialien verschiedener Elektronendichte, um die erzeugten Strahlen gleichzeitig abzulenken und zu bündeln. Die Ergebnisse der Studie sind in der…
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer Luftblase.
Ingenieure haben in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Energieeffizienz von Flugzeugen, Autos oder Schiffen zu verbessern. Ein ähnlicher Prozess fand in der Biologie statt, wo sich schwimmende Mikroorganismen über Hunderte von Millionen von Jahren auf effiziente Fortbewegung hin entwickelt haben. Viele biologische Mikroschwimmer wie das Pantoffeltierchen (Paramecium) nutzen ihre kleinen haarähnlichen Zilien…
Göttinger Physiker filmen erstmals einen Phasenübergang mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung
Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD. Die zugrundeliegenden Prozesse laufen allerdings häufig unvorstellbar schnell und auf so kleinen Längenskalen ab, dass sie sich nicht direkt beobachten lassen. Forschern der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie…
Uralte Baumscheiben und eine verbesserte C14-Methode erlauben einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit unseres Sterns.
Ein internationales Forschungsteam, zu dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen gehören, hat aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivität bis ins Jahr 969 lückenlos und mit hoher zeitlicher Auflösung von nur einem Jahr rekonstruiert. Die Daten, die das Team unter Leitung der ETH Zürich jüngst in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht hat, bestätigen…
Mit drei neuen wissenschaftlichen Instrumenten blickt die Mission Sunrise III aus der Stratosphäre auf die Sonne.
Im Sommer 2022 bricht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise zu seinem dritten Stratosphärenflug auf. Vom luftigen Beobachtungsstandort mehr als 35 Kilometer über dem Erdboden genießt das Observatorium während des mehrtägigen Fluges von Nordschweden nach Kanada einen einzigartigen Blick auf die Sonne: rund um die Uhr, ungestört von den Luftturbulenzen in der Erdatmosphäre und mit Zugang zur ultravioletten Strahlung unseres…
Das Impfzentrum für die Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zieht nach der ersten Woche Arbeit eine positive Zwischenbilanz: Knapp 600 UMG Beschäftigte wurden geimpft, die neuen Räumlichkeiten am 14. Januar 2021 bezogen. Künftig können dort täglich 200 bis 300 Mitarbeitende geimpft werden. UMG wartet auf die nächste Lieferung des Impfstoffs.
Am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, öffnete das UMG-eigene Impfzentrum seine Türen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat in den neuen Räumen die Impfungen für ihre Mitarbeiter*innen fortgesetzt. Bereits am ersten Tag impften die Betriebsärzt*innen der UMG in einem ersten Schritt über 120 Mitarbeit*innen in der Reihenfolge fest vergebener Termine. Zusammen mit den bereits in der zurückliegenden Woche Geimpften werden bis zum Freitag über…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Evolution anhand von Facettenaugen
Die faszinierenden Facettenaugen der Insekten bestehen meist aus hunderten Einzelaugen, den Facetten. Im Verlauf der Evolution ist eine enorme Vielfalt an Augengrößen und -formen entstanden, die eine Anpassung an unterschiedliche Lebensbedingungen darstellen. Unter der Leitung einer Emmy-Noether Forschergruppe der Universität Göttingen haben nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beteiligung der Universität Pablo de Olavide in Sevilla…
Physiker der Universität Göttingen erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
Der Physiker Prof. Dr. Jörg Enderlein von der Universität Göttingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben. Der ERC fördert Enderleins Projekt mit dem Titel „Metallinduzierter Energietransfer einzelner Moleküle“ seit Anfang Januar 2021 fünf Jahre lang mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Mit Advanced Grants unterstützt der ERC die Arbeit von weltweit herausragenden und erfahrenen Spitzenforscherinnen und…
Neue Forschungsergebnisse erklären, warum das Medikament eher schwach wirkt
Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Der Wirkstoff soll die rasante Vermehrung des SARS-CoV-2-Erregers in menschlichen Zellen unterdrücken, indem er die virale Kopiermaschine, die RNA-Polymerase, stoppt. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Universität Würzburg haben nun aufgeklärt, warum Remdesivir die virale Polymerase während des Kopierens…
Als Mitglied des InSight Instrument Site Selection Teams hat Dr. Marco Bierwirth den Einsatzort des Seismometers SEIS auf der Marsoberfläche ausgewählt.
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat die 49-köpfige Expertengruppe, die in den Tagen nach der Landung der Marssonde InSight den Standort für die mitgeführten wissenschaftlichen Instrumente ausgewählt hat, mit dem NASA Group Achievement Award ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehört Dr.-Ing. Marco Bierwirth vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Unter seiner Leitung hatte das MPS zuvor Hardwarekomponenten für…