Nachrichten aus dem Göttingen Campus

UMG für Intensivmedizinversorgung von COVID Patienten besser gerüstet
Nach nur 7 Monaten Bauzeit hat jetzt hat das neue Intensivmedizingebäude (IMG) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) seinen Betrieb aufgenommen. Eingezogen mit ihren Intensivbetten sind zunächst die Intensivstationen 0119 komplett und 0116 anteilig mit vier Betten. Gleichzeitig nimmt das IMG schwererkrankte COVID-19 Patient*innen auf. Das neue Intensivmedizingebäude ist ein wichtiger Meilenstein für die UMG: Erstmals seit fast 45 Jahren wurde…
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen sequenziert das gesamte Genom eines Vertreters der Brachsenkräuter
Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört. Diese Pflanzen besitzen Gewebe zum Transport von Wasser, Pflanzensaft und Nährstoffen. Dieser Stamm hat sich vor mehr als 400 Millionen Jahren von anderen Gefäßpflanzen evolutionär abgespalten. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Universität Göttingen beteiligt ist, hat nun das gesamte Genom dieser Pflanze sequenziert und dabei…
A new study in Science Advances analyses the mitigation of infectious disease outbreaks.
Eine neue Studie in Science Advances analysiert die Eindämmung von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten. Dort wird gezeigt, dass wiederkehrende strikte Lockdowns für die langfristige Kontrolle von Pandemien nicht notwendig sind - solange moderate Vorsichtsmaßnahmen beibehalten werden. Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) untersuchten dabei, welche Maßnahmen unter welchen Bedingungen erforderlich sind,…
Eine detaillierte Studie weist das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken aus
Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn beide gut sitzende medizinische oder noch besser FFP2-Masken tragen, sinkt das Risiko drastisch. Wie gut, welche Masken bei welcher Trageweise schützen, hat ein…
Max-Planck-Forscher Stefan Glöggler von Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet
Für seine Erforschung neuer Methoden, um zelluläre Prozesse sichtbar zu machen, würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) den Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und am Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen mit der Felix-Bloch-Vorlesung. Die Auszeichnung wurde ihm am 29. September verliehen. Glöggler und seinem Team ist es kürzlich gelungen, neue…
First Light für die wissenschaftlichen Instrumente von Sunrise III: Das ballongetragene Sonnenobservatorium bereitet sich auf den nächsten Forschungsflug vor.
Das Sonnenobservatorium Sunrise III, das im Frühsommer nächsten Jahres die Sonne an einem Heliumballon aus einer Höhe von 35 Kilometern beobachten wird, hat heute am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen einen wichtigen Meilenstein erreicht: Erstmals konnten die wissenschaftlich-technischen Teams eine Messung mit Sonnenlicht durchführen. Beim so genannten „Hangtest“ öffnete sich das riesige Tor der MPS-Ballonhalle, um…
Neuproduktion oder Recycling von Cholesterin: Die Dauer der Erkrankung macht den Unterschied
Der Abbau und Wiederaufbau von Myelinscheiden kennzeichnen Erkrankungen des Gehirns wie der Multiplen Sklerose. Unentbehrlicher Bestandteil von Myelinscheiden ist Cholesterin. Daher muss das Cholesterin für die erneuerten Myelinscheiden entweder aus geschädigtem Myelin wiederverwertet oder lokal neu produziert werden. In einer aktuellen Studie haben die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen unter der…
Die Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Forschung auf dem Gebiet der Biochemie ausgezeichnet. Der Preis wurde ihr am 21. Oktober 2021 feierlich verliehen. Proteine sind praktisch an allen Vorgängen in lebenden Zellen beteiligt. Doch ihre Aufgaben können sie nur dann erfüllen, wenn sie fehlerfrei hergestellt werden. Dieser Prozess,…
BioDiversum am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie eingeweiht
Drei Jahre sind vergangen, seit eine spontane Idee den Anstoß für das Biotop-Projekt BioDiversum gab. Mit ihm will das Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Am 18. Oktober wurde das BioDiversum endlich eingeweiht. Ehrengast war der bekannte Ornithologe und Naturschützer Peter Berthold, der auch im hohen Alter nicht müde wird, für seine Herzensangelegenheit zu werben:…
Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus Lungenzellen besser infizieren und schlechter durch Antikörper gehemmt werden
Das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten, die sich schnell ausbreiten und den Impfschutz unterlaufen können, gefährdet das Ende der COVID-19-Pandemie. Die Delta-Variante (B.1.617.2) hat sich von Indien aus in kurzer Zeit weltweit ausgebreitet und auch in Deutschland gehen fast alle Infektionen auf diese Variante zurück. Außerdem wurden sogenannte Delta Plus Viren beobachtet, die zusätzliche Mutationen tragen, die sie möglicherweise…