Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Infektionsbiologen nutzen einen chipbasierten Test, um Virusinfektionen bei Affen zu diagnostizieren
Gesunde Tiere sind eine wichtige Voraussetzung für Forschungsarbeiten an Affen. Eine mögliche Gesundheitsgefahr für die Tiere sind Virusinfektionen. Einige Viren, die Affen infizieren, stellen zudem auch eine Gefahr für Menschen dar, die mit den Tieren in Kontakt kommen. Schließlich gibt es Viren, die normalerweise den Menschen infizieren, aber auch in Affen eine schwere Erkrankung hervorrufen können. Um die Ausbreitung von Viren in Affenkolonien…
Forscher aus Göttingen und Pasadena (USA) haben jetzt sichtbar gemacht, wie Wasserstoff- Atome an Kohlenstoff-Atomen von Graphen chemisch binden und was dabei passiert.
Graphen wird als außergewöhnlicher Werkstoff gefeiert. Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist nur eine einzige Atomlage dünn. Dennoch ist es enorm stabil und sogar leitfähig. Für die Elektronik allerdings hat Graphen entscheidende Nachteile: Denn noch ist es nicht als Halbleiter einsetzbar. Wasserstoff-Atome auf Graphen könnten dies ändern. Forscher aus Göttingen und Pasadena (USA) haben jetzt sichtbar gemacht, wie Wasserstoff- Atome an…
Forscher der (UMG) und des (DPZ) zeigen verbesserte Frequenzauflösung künstlichen Hörens durch optische Stimulation des Innenohrs.
Musik genießen, Melodien erkennen oder das Zuhören in einer Umgebung mit vielen Hintergrundgeräuschen – das ist immer noch schwierig für Menschen, die beim Hören auf Hörprothesen, so genannte Cochlea-Implantate, angewiesen sind. Göttinger Hörforscher konnten jetzt nachweisen, dass sich die Qualität des künstlichen Hörens maßgeblich verbessern ließe, wenn die Hörbahn mittels Licht statt mit elektrischem Strom stimuliert wird. Wissenschaftler um…
Dr. Lakshmi Pradeep Chitta vom MPS erhält Nachwuchspreis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft ehrt Dr. Lakshmi Pradeep Chitta vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen Early Career Researcher Prize der European Solar Physics Division (ESPD). Die ESPD würdigt damit Chittas neuen Blick auf Prozesse, die einen Austausch von Energie und Masse zwischen der sichtbaren Oberfläche der Sonne und ihrer Atmosphäre ermöglichen. Seine Forschungsergebnisse könnten helfen, den…
Die schwache Erschütterung könnte auf ein Marsbeben hinweisen, das sich am 6. April ereignete.
Das Seismometer SEIS an Bord der NASA-Landeeinheit InSight hat möglicherweise das erste Marsbeben aufgezeichnet. Zu der Erschütterung kam es vor etwa zweieinhalb Wochen am 6. April; sie war deutlich schwächer als typische Beben auf der Erde. Insight war am 26. November vergangenen Jahres auf unserem Nachbarplaneten gelandet. Das Hauptziel des SEIS-Teams, zu dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen zählen,…
Die Fachgruppe ehrt die Physiko-Chemikerin damit für ihre herausragende Arbeit in der ESR-Spektroskopie.
Der Bruker Prize der Elektronenspinresonanz (ESR)-Spektroskopie-Gruppe der britischen Royal Society of Chemistry geht in diesem Jahr an Marina Bennati vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen. Die Fachgruppe ehrt die Physiko-Chemikerin damit für ihre herausragende Arbeit in der ESR-Spektroskopie. Bennati, Forschungsgruppenleiterin am Göttinger MPI und Professorin an der Universität Göttingen, nahm den Preis am 10.…
Der OSIRIS Image Viewer macht alle Bilder, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS vom Rosetta-Kometen 67P eingefangen hat, bequem im Internet zugänglich.
Knapp 70.000 Aufnahmen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS der ESA-Mission Rosetta in den Jahren 2014 bis 2016 aufgenommen. Die Bilder dokumentieren nicht nur den Verlauf der bisher umfangreichsten und anspruchsvollsten Kometenmission, sondern zeigen den entenförmigen Körper auch in all seinen Facetten. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Fachbereich Information und Kommunikation der Hochschule…
Der Entwicklungsbiologe hat das Amt zum 1. April 2019 angetreten.
Rink erforscht, wie Plattwürmer es schaffen, ihr Gewebe nach Verletzungen vollständig zu regenerieren, und warum diese Fähigkeit im Tierreich eher eine Ausnahme ist als die Regel. Rink wechselt mit seiner Forschungsgruppe vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden an das Göttinger Institut, wo er zukünftig eine eigene Abteilung leiten wird. „Jochen Rink ist ein Paradebeispiel für einen höchst…
Forscherteam um Göttinger Forstwissenschaftler untersucht Zusammenhang mit Strukturvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum. Mehr Pflanzenarten erhöhen aber nicht nur die Zahl der Insektenarten, sondern auch die Zahl ihrer Individuen. Gleichzeitig wird die tierische Vielfalt nicht nur von der pflanzlichen Artenvielfalt bestimmt, sondern auch von der pflanzlichen Strukturvielfalt. Das hat ein internationales Forscherteam, an dem die Universität Göttingen beteiligt ist,…
Forscherteam mit Göttinger Beteiligung analysiert globales Potenzial der Genomeditierung
Neue Technologien in der Pflanzenzüchtung können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Welthunger zu bekämpfen und die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – das hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen aufgezeigt. Vor allem die Genomeditierung mit Verfahren wie CRISPR/Cas könne helfen, die Landwirtschaft ertragreicher und umweltfreundlicher zu machen. Die Wissenschaftler plädieren dafür, diese…