Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden.
Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen, deuten ihre großen Massen auf ein deutlich jüngeres Alter hin. Wissenschaftlerinnen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben den scheinbaren Widerspruch nun gelöst. Dafür untersuchten sie erstmals, in welchen Mengen die Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff aus den Kernen der Sterne an ihre…
Sandra Schilbach und Agata Zielinska vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie sowie Thomas Lilienkamp vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation sind mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet worden. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ehrt damit jährlich bis zu 30 Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden Leistungen während der Promotion. Die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 26. Juni auf der Jahreshauptversammlung der Forschungsgesellschaft in Hamburg feierlich überreicht.
Wie die Kopiermaschine der Zelle startet Unser Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Doch egal, ob Haut-, Muskel- oder Leberzelle – sie alle enthalten das gleiche Erbmaterial in Form von DNA, auf der unsere Gene verschlüsselt sind. Die DNA ist Bestandteil der Chromosomen und enthält alle Informationen, die ein Lebewesen für die Entwicklung und das Überleben benötigt. Je nach Typ und Funktion sind allerdings nur diejenigen Gene angeschaltet…
Göttinger Forscherteam veröffentlicht globale Datenbank der regionalen Vielfalt
Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem Hintergrund sind Informationen über Pflanzenvielfalt und ihre Verteilung auf dem Planeten von entscheidender Bedeutung. Mit dem Global Inventory of Floras and Traits (GIFT) hat ein Forscherteam der Universität Göttingen einen wichtigen Schritt zur Dokumentation und zum Verständnis der globalen…
Senat stimmt für 50-jährigen Wirtschaftswissenschaftler – Stiftungsausschuss hat Votum bestätigt
Der deutsch-schweizerische Wirtschaftswissenschaftler Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun wird ab 2020 Präsident der Universität Göttingen. Das hat der Senat der Universität heute mit großer Mehrheit beschlossen. Der Stiftungsausschuss Universität hat die Wahl bereits bestätigt. Spoun folgt auf Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, die das Amt seit dem 1. Januar 2011 innehat. Spoun hatte die Findungskommission des Senats und Stiftungsausschusses Universität bei…
Internationales Forscherteam entdeckt zwei neue erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat zwei neue erdähnliche Planeten bei einem unserer nächsten Nachbarsterne entdeckt. „Teegardens Stern“ ist nur etwa 12,5 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zu den kleinsten Sternen, die es gibt. Er ist nur rund 2700 °C warm und etwa zehnmal leichter als die Sonne. Obwohl er uns so nahe ist, wurde der Stern erst 2003 entdeckt. Die Wissenschaftlerinnen und…
Prof. Dr. Wolfgang Brück zum neuen Vorstand Ressort Forschung und Lehre an der Universitätsmedizin Göttingen gewählt. Prof. Brück ist zugleich Sprecher des Vorstandes und Dekan der Medizinischen Fakultät. Er tritt sein Amt zum 1. August 2019 an.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) bekommt einen neuen Vorstand Forschung und Lehre: Prof. Dr. med. Wolfgang Brück. Zugleich wird Prof. Brück Sprecher des Vorstandes der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät. Der Direktor des Instituts für Neuropathologie tritt sein Amt am 1. August 2019 an. Prof. Brück wurde einstimmig vom Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät und vom Stiftungsausschuss Universitätsmedizin gewählt. Der 58-jährige…
Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für rückwärtslandende Raketen voranzutreiben. Über drei Jahre untersucht das Konsortium die Aerodynamik, die Aerothermodynamik, also die Oberflächentemperaturen während des Flugs, die gesamte…
Im Wettbewerb um Fördergelder des Europäischen Forschungsrats (ERC) haben sich auch Göttinger Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) durchgesetzt
Der Chemiker Theofanis Kitsopoulos, MPI für biophysikalische Chemie, erhält einen ERC Advanced Grant, der mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Ein weiterer ERC Advanced Grant geht an Stefan Jakobs für ein Projekt an der Klinik für Neurologie der UMG. Jakobs ist auch als Forschungsgruppenleiter am MPI tätig. Die Europäische Union zeichnet mit der Förderung Spitzenforscherinnen und -forscher aus, die bereits bahnbrechende wissenschaftliche…
Forscherteam unter Göttinger Leitung vergleicht traditionelle und moderne Erhebungsmethoden
Lange haben sich Ökologinnen und Ökologen auf ihre Sinne verlassen, wenn es darum ging, Tierpopulationen und die Artenvielfalt zu erfassen. Bei Tieren, die Töne von sich geben, sind mittlerweile aber moderne programmierbare Tonaufnahmegeräte die bessere Option. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der Universität Göttingen am Beispiel von Vogelstudien untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Ecologica…
Göttinger Forschungsprojekt „Deep Movement Diagnostics“ erhält rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern
Geh- und Greifbewegungen von Patienten zuverlässig zu bewerten, ist für die Diagnose und Therapie von Bewegungsstörungen essentiell, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson-Syndromen. Wie gut diese anspruchsvolle Diagnostik gelingt, hängt maßgeblich von der Erfahrung und den Fähigkeiten des behandelnden Arztes ab. Hier setzt das von Alexander Gail, Wissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für…